Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: GESELLSCHAFT) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT) ) und (Schlagwörter: "POLITIK / SOWI") ) und (Systematikpfad: WISSEN)

Es wurden 50 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Materialtipp für den Wirtschaftsunterricht: Schul/Bank

    Der Bundesverband deutscher Banken hat mit seinem Internetangebot SCHUL/BANK einen Informationsdienst zum Themenfeld Wirtschaft eingerichtet, der sich speziell an Schule und Lehrerinnen und Lehrer richtet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001207" }

  • Genfood: Aus dem Labor frisch auf den Tisch?

    Wo Genfood drin ist, muss nun auch Genfood draufstehen, denn seit April 2004 gilt eine neue Richtlinie der Europäischen Union. Was Befürworter und Kritiker zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft sagen und wie der Handel reagiert, beschreibt dieser Basisartikel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001027" }

  • Die Europäische Union

    Mit diesem Unterrichtsvorschlag zur Europäischen Union erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig die Geschichte und Rolle der EU, besonders im Hinblick auf ihre wirtschaftliche Bedeutung. Die Einheit kann zum Beispiel in eine Unterrichtsreihe zu speziellen EU-Themen eingebettet werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001008" }

  • Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit

    Das in dieser Unterrichtseinheit vorgestellte Thema Rechtsextremismus kann fächerübergreifend oder in den einzelnen Unterrichtsfächern unter fachbezogenen Schwerpunkten behandelt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000996" }

  • Unterrichtsmaterial "Armut in Deutschland"

    Diskussionen über "die neue Unterschicht" und "das abgehängte Prekariat" bestimmen die Debatten zum Thema Armut in Deutschland. Die folgenden Basistexte dienen der Bearbeitung des Themas im Unterricht. Zudem wird in einem beispielhaften Schulprojekt dargestellt, wie das Thema gewinnbringend in den Unterricht integriert werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000992" }

  • Medien - die "Vierte Gewalt" im Staat?

    Der ehemalige Kanzler Gerhard Schröder galt als Medienkanzler. Auch unsere jetzige Kanzlerin Angela Merkel weiß sehr gut, wie sie medienwirksam ihre Botschaften zum Beispiel mit Hilfe von Podcasts wöchentlich ins Volk transportiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000993" }

  • Deutschland Ost: Krisenstimmung zum Tag der Einheit

    Zum Tag der Deutschen Einheit vereint die Deutschen in diesem Jahr offenbar nur die allgemeine Krisenstimmung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001078" }

  • Die Türkei auf dem Weg in die EU?

    Am 3. Oktober 2005 haben die Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit der Türkei begonnen. Gegner und Befürworter gibt es in allen Ländern und politischen Lagern der EU.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001124" }

  • Wirtschaftsstandort Deutschland: Erwartungen für 2005

    Die Prognosen für die Wirtschaftsentwicklung und den Arbeitsmarkt sind auch im neuen Jahr nicht rosig. Es gibt vorsichtigen Optimismus, doch auch 2005 werden die Debatten um Arbeitszeit, Lohnkosten und den Standort Deutschland weitergehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001058" }

  • Energieversorgung

    Für die deutschen Gaskunden begann das Jahr mit einem Paukenschlag. Nachdem die Preise bereits in den letzten Jahren kräftig gestiegen waren, sorgte die Zuspitzung des so genannten Gaskonflikts zwischen Russland und der Ukraine in den ersten Januartagen des Jahres 2006 für ein kurzzeitiges Absacken der russischen Gaslieferungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001056" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite