Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL) ) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE)

Es wurden 262 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Wikis im Geschichtsunterricht

    Gerade im Geschichtsunterricht, in dem das Kontextwissen zu einem historischen Phänomen oder Ereignis von großer Bedeutung ist, profitieren Schülerinnen und Schüler vom Wissen der anderen. Zudem bieten Wikis die geeignete Plattform für das kooperative Arbeiten und (Re-)Konstruieren von Geschichte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000076" }

  • Deutschland Hymne

    Auf dieser Wissenskarte der Medienwerkstatt Mühlacker finden Schülerinnen und Schüler ein Hörbeispiel der Deutschlandhymne.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43014", "Mauswiesel.HE": "DE:Mauswiesel.HE:494011", "HE": "DE:HE:494011" }

  • Webtalk: Zeitleisten mit Prezi im Geschichtsunterricht

    Mit der Software Prezi kann gemeinsam, multimedial und anschaulich eine Zeitleiste im Geschichtsunterricht erstellt werden. Wie das genau funktioniert, wird in diesem Webtalk erklärt. Webtalks werden bei Lehrer-Online vom Learning Lab der Universität Duisburg Essen regelmäßig angeboten; sie stellen Einsatzmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000078" }

  • Eisblockade vor Amerika


    Details  
    { "HE": "DE:HE:143670" }

  • Napoleon Buonadigitale: Historische Computerspiele

    Der Fachartikel zum Thema "Historische Computerspiele" stellt das Unterrichtsprojekt einer 9. Klasse vor, das sich der Frage "Was lernen Schülerinnen und Schüler eigentlich in historischen Computerspielen?" widmete. Um es vorweg zu nehmen: Reines Faktenwissen ist es nicht. Aber es macht Sinn, das Buch neben die Maus zu legen und auf den Monitor zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000073" }

  • Spielszenen, Rollenspiel und dramatisches Spiel als Methodenvarianten: Geschichte unterrichten in Spielszenen

    Geschichte mit Rollenspielen unterrichten aber wie? Diese Hinweise und Handreichungen geben Hilfestellung, wie die Ziele von kompetenz- und problemorientiertem Unterricht auch anhand von Spielszenen und Rollenspielen erreicht werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002183" }

  • Çatal Höyük

    Dieser bemerkenswerte Ort liegt in der Konya-Ebene in Anatolien/Türkei. Bemerkenswert deshalb, weil hier die - nach Auffassung vieler WissenschaftlerInnen älteste Stadt der Welt, der grösste Siedlungshügel der Steinzeit und gleichzeitig die älteste Stadtkultur der Welt zu finden ist.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:115046" }

  • Das Schweigen der Affen

    Das Sprachgen heißt FOXP2 und die im menschlichen Erbgut vorhandene Variante ist ein wichtiger Baustein für die Fähigkeit des Menschen, über Sprache zu kommunizieren. Bei Affen fehlt die entsprechende Mutation, was sie am Plaudern hindert. Wissenschaftler zeigen nun auf, wie das menschliche Sprachgen ein Netzwerk anderer Gene steuert.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:790964" }

  • Caesars Krieg gegen die Helvetier

    Caesar berichtet in seinem Werk commentarii de bello gallico (Berichte über den Gallischen Krieg) nicht nur ausführlich über seine Arbeit als Statthalter und den Krieg in Gallien, sondern rechtfertigt sich auch gegenüber dem Senat in Rom. Am Anfang der langen und blutigen Kämpfe in Gallien stand der Krieg gegen die Helvetier.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Soziale Medien im Unterricht: den verantwortungsbewussten Umgang anhand eines Projektes schulen

    Soziale Medien sind in der heutigen Zeit ein ständiger Begleiter von Schülerinnen und Schülern. Dieser Fachartikel thematisiert anhand des Social Media-Projekts @ichbinsophiescholl Chancen und Risiken, die mit der Nutzung sozialer Medien einhergehen. Auch Möglichkeiten, potentielle Gefahren der Social Media-Nutzung im Unterricht aufzugreifen, und die Vermittlung eines ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002113" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite