Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: FACHDIDAKTIK) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR") ) und (Systematikpfad: DEUTSCH) ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Systematikpfad: KOMPETENZORIENTIERUNG) ) und (Systematikpfad: FACHDIDAKTIK)

Es wurden 147 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Merkhilfen für Rechtschreibregeln selbst erstellen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Rechtschreibung lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie selbst eine individuelle Merkhilfe für Rechtschreibregeln erstellen und diese zum autonomen Lernen auch über den Deutsch-Unterricht hinaus einsetzen können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006952" }

  • Die Rechtschreibwerkstatt

    Die Rechtschreibwerkstatt ist ein vom Diplom-Psychologen Norbert Sommer-Stumpenhorst entwickeltes Rechtschreiblernkonzept, das auf einem regelbasierten Vorgehen beim Erwerb der Schriftsprache beruht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000002" }

  • Leseförderung mit Tiergeschichten: Wo ist mein Hund Walter?

    Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Leseförderung in der Grundschule" motiviert die Schülerinnen und Schüler mit einer lebensweltnahen Aufgabe zum genauen Lesen. Auf der Suche nach Hund Walter setzen sie Informationen aus Texten in Zeichnungen um und vergleichen Texte miteinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002183" }

  • Teekesselchen: Alles doppelt oder was?

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Teekesselchen werden die Schülerinnen und Schülern mit "Teekesselchen-Wörtern" konfrontiert, die sie auf spielerische Art entschlüsseln und interpretieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006971" }

  • Märchen: Der Fischer und seine Frau

    In dieser Unterrichtseinheit zum Märchen "Der Fischer und seine Frau" lernen die Schülerinnen und Schüler die Textgattung Märchen als Übermittler von Lebensweisheiten kennen und deuten. Neben der Erarbeitung der Textstruktur und der Dynamik dieses Märchens gehen die Lernenden auch produktiv vor: So erfinden sie ein eigenes Märchen-Ende und gestalten ein ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007075" }

  • Produktiver Umgang mit Märchen

    Märchen eignen sich zur handlungs- und produktionsorientierten Textarbeit mit Kindern im Grundschulalter bis zum Ende von Klasse 6 im besonderen Maße. Denn diese Textsorte ist ihnen schon aus ihrem privaten Umfeld in der Regel gut bekannt. Sie können mit den wenigen festen Elementen, aus denen Märchen bestehen, auf einfache Art und Weise kreativ ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000049" }

  • Grammatik-Merkhilfen selbst erstellen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Grammatik erstellen die Lernenden eine individuelle Grammatik-Merkhilfe, die sie bei Bedarf schnell und sicher anwenden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006953" }

  • Namenslotto einfach und individuell gestalten!

    Diese Unterrichtseinheit zeigt wie mithilfe eines "Namenslottos" als Mittel der Sprach- und Leseförderung der Spracherwerb und Sprachgebrauch durch den Einsatz von Medien effizient und abwechslungsreich angeregt und erweitert werden können. Dabei steht neben der Gestaltung des Namenslottos auch das anschließende Spiel mit dem selbst erstellten Material im ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000023" }

  • Wir sind die Bloggerbande: Detektivarbeit im Buch und auf dem Blog

    In dieser Unterrichtseinheit der Reihe "Crossmediales Lesen mit der Bloggerbande" lernen die Schülerinnen und Schüler die Charaktere der Bloggerbande kennen, indem sie digital und analog Informationen sammeln und somit zugleich ihre Medienkompetenz stärken.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007199" }

  • Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung

    Diese Unterrichtseinheit "Lesen und Schreiben lernen: individuelle Förderung mit Technologieunterstützung" zeigt Möglichkeiten auf, wie Lehrkräfte mithilfe von digitalen Lernwerkzeugen beliebige Texte auf die individuellen Förderschwerpunkte ihrer Schülerinnen und Schüler zuschneiden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007171" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite