Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: WISSEN) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "LÄNDER UNSERER WELT") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: BIOLOGIE) ) und (Systematikpfad: "ALLGEMEINE BIOLOGIE")

Es wurden 63 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Konsum: Regenwald im Einkaufswagen

    Dieser Workshop zum Thema Konsum und Regenwald gibt interaktiv lebendige Einblicke in die Welt unseres Konsums hier in Deutschland und seine Auswirkungen in den Anbaugebieten der Rohstoffe, dem tropischen Regenwald. Den thematischen Kern der Unterrichtseinheit bilden die vier Haupttreiber der Regenwaldzerstörung: Palmöl, Soja, Tropenholz und Papier.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007259" }

  • Ökosystem Weltmeere schützen: Überfischung und Verschmutzung stoppen (UN-Nachhaltigkeitsziel 14)

    In dieser Unterrichtseinheit zum UN-Nachhaltigkeitsziel 14 "Ozeane, Meere und Meeres­res­sourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen" recherchieren die Lernenden selbstständig zur Bedrohung des Ökosystems Weltmeere und wie zu dessen Schutz beigetragen werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007730" }

  • Nachhaltigkeit: Papier sparen, Ressourcen schonen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Nachhaltigkeit schafft ein Quiz einen Einstieg in das Thema "Papier sparen, Ressourcen schonen" sowie in das Precycling von Papierprodukten. Precycling ist die Vermeidung von Abfall, ehe er überhaupt entsteht. Auf spielerische Art tauchen die Schülerinnen und Schüler dabei in Zahlen und Fakten ein, die sie nicht so schnell ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007183" }

  • Das NAJUversum erkunden: Natur von zu Hause erforschen

    In der Natur gibt es immer etwas zu entdecken. Unser Fundstück der Woche ermöglicht Kindern die Erforschung der Umwelt von zu Hause aus und bringt ihnen die heimische Tier- und Pflanzenwelt oder Themen wie Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit spielerisch näher.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001786" }

  • Weltmeere - Lebensraum Ozean: Nahrungsbeziehungen

    In diesem Kurzfilm werden die verschiedenen Stufen der Nahrungspyramide vorgestellt, beginnend mit dem Phytoplankton. An Beispielen wird die Vernetzung von Nahrungsketten zu einem komplexen Nahrungsnetz verdeutlicht. Nahrungsbeziehungen (3 Grafiken): Die Grafiken der "Nahrungsbeziehungen" geben ein konkretes Beispiel, das als Anregung dienen kann, weitere ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000666" }

  • Der Wald als außerschulischer Lernort: Wald-Fallstudien

    In diesem Fachartikel wird die Makromethode der Wald-Fallstudie (Forest Case Study, FCS) erläutert. Bei Wald-Fallstudien handelt es sich um eine handlungsorientierte Lehr- und Lernform aus Schweden und Finnland, die Elemente des problemorientierten Lernens, des selbstgesteuerten Lernens sowie der Lernortverlagerung verbindet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001711" }

  • Klimagerechtigkeit: virtuelle Projektbesuche bei Klimaprojekten weltweit

    Die interaktiven Bildungsmaterialien zum Thema Klimagerechtigkeit von Brot für die Welt zeigen am Beispiel von fünf Ländern des Globalen Südens, welche Auswirkungen die Klimakrise auf Menschen und Umwelt hat und was Menschen vor Ort für die Verbesserungen ihrer Lebensbedingungen und die Bewahrung der Schöpfung tun. Die virtuellen Besuche werden mithilfe der App ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007633" }

  • Mehr als funktional: Wälder erleben und erkennen

    In der Unterrichtseinheit "Mehr als funktional: Wälder erleben und erkennen" erlangen Lernende verschiedene Kenntnisse über Nutzungsformen und Funktionen von Wäldern, um sich selbst eine begründete Meinung zu bilden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007711" }

  • Klimawissen: Hintergrund-Informationen

    Das Arbeitsmaterial zu Klima und Klimawandel enthält für sechs grundlegende Themen rund um die Klimaforschung und Informationen, die Lehrkräften und ihren Lerngruppen das Verständnis für die Ursachen und die Auswirkungen des Klimawandels erleichtern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001745" }

  • Die Nutzung von Pflanzen als Energielieferanten

    Die weltweite Energienutzung hat sich in den letzten 30 Jahren um 90 Prozent erhöht und zeigt bei wachsender Weltbevölkerung weiterhin eine steigende Tendenz. Die Pflanze Miscanthus könnte einen Ausweg aus einer bevorstehenden Ressourcenverknappung bieten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000317" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite