Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 109 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht.

    Der Frage nach der Leistungsfähigkeit des Geschichtsunterrichts – nicht nach den Leistungen der Schüler (!) – zum Thema `Nationalsozialismus und Holocaust` hat sich die Pilotstudie gestellt, deren Ergebnisse berichtet werden. Sie dient der Vorbereitung einer breiter angelegten Untersuchung und hatte zwei Aufgaben: sie sollte erstens klären, ob empirische Untersuchungen im ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30722" }

  • Zeugen der Shoah. Video-Interviews in der schulischen Bildung

    Mit den Projekten "Zeugen der Shoah" macht die Freie Universität Berlin lebensgeschichtliche Video-Interviews von Überlebenden und Zeugen des Holocaust für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe in verschiedenen Schulformen zugänglich (Online-Plattform, DVD-Edition und weitere Unterrichtsmaterialien). Die Online-Plattform "Zeugen der Shoah" ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51427" }

  • Bücherverbrennung und Exilliteratur

    Das Literaturblog Duftender Doppelpunkt Infos aus Literatur und Wissenschaft informiert seit 2005 mit über 2.000 Beiträgen aus dem Bereich der schöngeistigen Literatur und der Sozialwissenschaften. In der Kategorie Bücherverbrennung und Exil wurden anlässlich des Gedenkens an den 10. Mai 1933 u.a. folgende Beiträge veröffentlicht: 80 Jahre Bücherverbrennung, 1933 - ein ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49998" }

  • Das Unfassbare fassbarer machen: Master über Holocaust und Toleranz in einem noch jungen Studiengang in Berlin

    Wie kann man den Holocaust im Schulunterricht vermitteln? Wie das Unfassbare des millionenfachen Judenmordes durch Deutsche fassbar machen? Wie erreicht man heutzutage Schüler der vierten Nachkriegsgeneration, die keine persönliche Beziehung zu den Tätern, Opfern, Mitläufern und Zeitgenossen mehr haben? Zeitzeugen, die den Kindern und Jugendlichen von ihren Erlebnissen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41110" }

  • Erinnern gegen das Vergessen. - Gespräche mit Zeitzeugen

    Der 27. Januar ist der Tag der Befreiung von Auschwitz und offizieller deutscher Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Die Zeitzeugenbörse und das Maximilian-Kolbe-Werk vermitteln Gespräche mit Zeitzeugen an Schulen und andere Interessierte. Damit fördern sie den Austausch zwischen den Generationen und schaffen eine Öffentlichkeit für persönliche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60095" }

  • KIRKE: Spätantike, Christentum

    KIRKE (Katalog der Internet-Ressourcen für die Klassische Philologie aus Erlangen) Link-Sammlung zu den Themen Spätantike und Christentum

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:11678" }

  • Historikerstreit der 80er Jahre

    Artikel der Online-Enzyklopädie Wikipedia über Entstehung, Vertreter und Hauptpositionen des Historikerstreits der 80er Jahre um die Einmaligkeit und Vergleichbarkeit von NS und Holocaust.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:28062" }

  • Die Massenmedialisierung des 17. Juni 1953

    Die vorliegende Onlineressource wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. Es handelt sich um einen Aufsatz von Edgar Wolfrum. Der Autor setzt sich mit dem Phänomen der Massenmedialisierung des 17. Juni 1953 auseinander. Unter anderem geht er auf die Erinnerung zur Zeit der deutschen Teilung und auf die Erinnerungskultur heute und morgen ein. Das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32418" }

  • NS-Gedenkstättenportal Deutschland

    Der Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten und -Erinnerungsorte in NRW e.V. ist ein Zusammenschluss von 29 NS-Gedenkstätten, Dokumentations- und Begegnungszentren, Lern- und Erinnerungsorten in Nordrhein-Westfalen. Als gemeinnütziger Verein fördert er die Zusammenarbeit seiner Mitglieder in der Forschung zum Nationalsozialismus, deren Präsentation durch Publikationen, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:15504" }

  • Gedenkstätten und Erinnerungsorte im Freistaat Thüringen

    Der Museumsverband Thüringen gibt Auskunft über die Gedenkstätten und Erinnerungsorte in Thüringen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32519" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite