Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 325 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • "Anne Frank Video-Tagebuch" des MDR

    Was wäre, wenn Anne Frank statt eines Tagebuchs damals eine Kamera gehabt hätte, wie die meisten Teenager heutzutage? Dieser Frage geht die 15-teilige Webserie Anne Frank Video-Tagebuch des MDR nach.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63493" }

  • Ostern und Passion - Arbeitsblätter und Folien für den Religionsunterricht

    Hier finden Sie Arbeitsblätter, Kopiervorlagen und OHP-Folien mit didaktischen Impulsen rund um das Thema Passion und Ostern als PDF zum kostenlosen Download.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47435" }

  • Bundeszentrale für politische Bildung: Dossier Rechtspopulismus

    Es gibt Kriterien, mit denen versucht wird, das Phänomen des Rechtspopulismus möglichst klar zu definieren. Die Schwarz-Weiß-Dichotomie Volk gegen korrupte Elite ist ein solches Kriterium. Andere Kriterien sind weniger deutlich, innerhalb des Rechtspopulismus wird auch gestritten um z.B. den richtigen Umgang mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften. Das Dossier der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59936" }

  • Die UNO - bei planet-wissen.de

    "Die UNO ist das Gewissen der Welt", hat der frühere Generalsekretär Kofi Annan einmal gesagt. Gegründet wurde die "United Nations Organisation" 1945 mit dem Ziel, die Menschheit "vor der Geißel des Krieges zu bewahren", wie es in der Charta heißt. Ein hehrer Anspruch, an dem die Organisation oft gescheitert ist. Der Traum vom Frieden ist ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60745" }

  • Kinderrechte - Unterrichtsmaterialien vom SOS-Kinderdorf

    Was sind überhaupt Kinderrechte? Welche Schutzrechte, Versorgungs- und Förderrechte sowie Beteiligungsrechte gibt es und wo sind diese verankert? Diese und noch weitere Fragen können anhand von Fallbeispielen im Dialog vertieft und in Kleingruppen praktisch mit den SchülerInnen erarbeitet werden. SOS-Kinderdorf unterstützt Lehrkräfte als externer Bildungspartner bei der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62948" }

  • 6. Juni 2024: Initiative #IchStehAuf Schulen für Demokratie und Vielfalt

    In Zeiten von Hate Speech, Desinformation und wachsendem Extremismus ist es wichtiger denn je, die Demokratie zu stärken. Deshalb haben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe die Initiative "#IchStehAuf Schulen für Demokratie und Vielfalt" ins Leben gerufen. Am 6. Juni 2024 findet ein Aktionstag ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65142" }

  • Kurzer Steckbrief Napoleon Bonaparte mit Werdegang

    Auf dibb.de finden Sie einen kurzenn chronologischen Steckbrief von Napoleon Bonaparte. Stichworte zu seinem Lebenslauf sind Völkerschlacht, Waterloo und Verbannung. Napoleon begründete das moderne Rechtswesen und führte zahlreiche Kriege.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60140" }

  • Der Weltveränderer Napoleon Bonaparte - für Kinder erklärt von geolino

    Das Portal bringt Kindern und Jugendlichen den Menschen Napoleon Bonaparte näher.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60139" }

  • Holocaust Memorial Day : BBC Teach

    Der britische öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender BBC stellt für Lehrkräfte ein umfangreiches Sortiment audiovisueller Medien und Begleitmaterialien bereit, die den Unterricht zum Nationalsozialismus und die Verfolgung jüdischer Menschen in Europa altersgemäß für die Primar- und Sekundarstufen unterstützen sollen. Die Radiobeiträge sind frei zugänglich, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60996" }

  • Das demokratische Bewusstsein stärken: Die Bundeszentrale für politische Bildung wird 60!

    Am 25. November 2012 feierte die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ihren 60. Geburtstag. Seit ihrer Gründung im Jahr 1952 widmet sie sich aktuellen und zeithistorischen Themen. Ihr Ziel ist es, das demokratische Bewusstsein in der Gesellschaft zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken. Im vorliegenden Artikel wird die Entwicklung dieser ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49732" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite