Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: MATHEMATIK) ) und (Schlagwörter: SERLO) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 84 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Polynomdivision (Mathematik)

    Die Polynomdivision ist eine Methode, um Polynome durcheinander zu dividieren, die der schriftlichen Division ähnelt. Der Gedanke dahinter ist derselbe, wie bei der Division und Multiplikation ganzer Zahlen. Sie bietet eine Möglichkeit, ein Polynom höheren Grades zu vereinachen .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55940" }

  • Quadratische Funktion

    Eine quadratische Funktion ist ein Polynom zweiten Grades.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55984" }

  • Umrechnen von Dezimalzahlen in Brüche

    Es gibt drei Methoden, eine Dezimalzahl in einen Bruch umzuwandeln: 1. Nachkommastellen zählen. 2. Periodenlänge zählen. 3. Auswendiglernen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56406" }

  • Vergleich von Dezimalzahlen

    Vergleich von Dezimalzahlen Ist die Schokolade zum Preis von 0,89€ oder die zum Preis von 0,95€ billiger? Um dies zu wissen, muss man zwei Dezimalzahlen miteinander vergleichen. Hier gibt es unterschiedliche Strategien.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56403" }

  • Funktion (Mathematik)

    Eine Funktion ist eine Vorschrift, die jedem Element x aus einer Menge (der Definitionsmenge ) eindeutig ein Element y einer anderen Menge (der Wertemenge ) zuordnet.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55965" }

  • Brüche multiplizieren und dividieren

    Um zwei oder mehrere Brüche miteinander zu multiplizieren, müssen einerseits die Zähler und andererseits die Nenner miteinander multipliziert werden.Um zwei Brüche zu dividieren, muss man den ersten Bruch mit dem Kehrbruch des zweiten Bruchs multiplizieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55937" }

  • Definitionsbereich einer Funktion (Mathematik)

    Der Definitionsbereich (auch: Definitionsmenge) gibt an, welche x-Werte in eine Funktion eingesetzt werden dürfen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55961" }

  • Division von Dezimalbrüchen

    Die Division von zwei Dezimalbrüchen kann man in eine Division von zwei ganzen Zahlen umformen. Dann kann man wie gewohnt dividieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56404" }

  • Linearfaktordarstellung (Mathematik)

    Ein Linearfaktor ist ein Ausdruck der Form x-N , wobei x die Variable und N eine konkrete Zahl ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55966" }

  • Definitionsbereich bestimmen (Mathematik)

    Den Definitionsbereich einer Funktion oder eines Terms bestimmt man, indem man untersucht, ob einzelne Teile des (Funktions)terms für bestimmte Zahlenbereiche nicht definiert sind. Zahlen aus diesen Bereichen muss man

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56093" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite