Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES")

Es wurden 187 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Energiebildung als Herausforderung und Chance

    Dieser Fachartikel stellt die Ergebnisse einer umfassenden, bundesweiten Lehrplananalyse vor, bei der die curriculare Verpflichtung und Behandlung des Themas "Energie" erfasst wurde. Die RWE Stiftung hat das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und der Mathematik (IPN) in Kiel beauftragt, eine Studie zum Thema Energiebildung in der Schule ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000066" }

  • Materialsammlung Mechanik

    In dieser Materialsammlung finden Sie Unterrichtsmaterialien rund um Energie und Impuls, die Newtonschen Gesetze, geradlinige Bewegungen, Wurf- und Kreisbewegungen, Gravitation sowie zu mechanischen Wellen und Schwingungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007505" }

  • Materialsammlung Quantenphysik

    Hier finden Sie Unterrichtsanregungen und -materialien zu Photonen, Welle-Teilchen-Dualismus, der Heisenberg'schen Unschärferelation und vielen weiteren spannenden Themen der Quantenphysik.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1008020" }

  • Bionik: Bau einer bionischen Hand

    In dieser Unterrichtseinheit für den fächerverbindenden Unterricht in den Naturwissenschaften und Kunst / Werken bauen die Schülerinnen und Schüler eine bionische Hand aus Pappe und setzen sich dabei mit den Funktionen der Hand, der Finger und des Daumens sowie der Knochen, Muskeln, Sehnen und Bänder auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007272" }

  • Faszination Bionik

    In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Grundlagen der Bionik und erforschen Anwendungsgebiete und Nutzen, ehe sie ihr Wissen über Bionik und die eigene Kreativität im Bereich der Mobilität unter Beweis stellen können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007583" }

  • Gehör: Freizeitlärm

    Mithilfe dieser Unterrichtsmaterialien zu Freizeitlärm sollen die Schülerinnen und Schüler für das Thema sensibilisiert werden. Insbesondere die gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm stehen dabei im Zentrum der Wissensvermittlung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000275" }

  • Der Flug der Vögel (1) - Knochen

    Ihre besondere Anatomie hat den Vögeln das Fliegen erst ermöglicht. Ihr Körper hat eine perfekte Stromlinienform und ist ein Leichtbau. Ihre Knochen haben spezielle Anpassungen an den Flug erfahren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000462" }

  • Atombindungen: Ein Atom kommt selten allein

    Unsere Umwelt besteht nicht nur aus einzelnen Atomen, sondern aus zusammenhängender Materie. Doch wie genau verbinden sich Atome miteinander? Die Filmsequenz zeigt am Beispiel von Wasserstoff die Entstehung einer Atombindung und erklärt in diesem Zusammenhang die Oktettregel. Auch größere Atome wie Sauerstoff können Elektronenpaarbindungen eingehen. Solche Teilchen, in ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000416" }

  • Elektrizitätslehre: Halbleiter - Dioden, LEDs und Transistoren: Dotieren

    Ist die Leitung mit Löchern und Elektronen bekannt, lässt sich sehr leicht die Frage anschließen, wie man denn die Leitfähigkeit durch gezieltes zusätzliches Einbringen von Störstellen in Form von Löchern oder Elektronen beeinflussen kann. Das Prinzip der Methode wird beschrieben und im mikroskopischen Bild lässt sich auch dieser wichtige Schritt zur industriellen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000501" }

  • Elektrizitätslehre: Halbleiter - Dioden, LEDs und Transistoren: Dioden

    Im vorigen Abschnitt wird das Potenzial der Dotierung erwähnt, das ein Maßschneidern von Halbleitermaterialien für bestimmte Zwecke ermöglicht. Hier erfolgt nun exemplarisch an einem ersten Beispiel die Betrachtung der Vorgänge in solchen Bauteilen. Die einfache Hintereinander-Anbringung von zwei unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten führt zur Diode. Das ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000500" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite