Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Bildungsebene: "SPEZIELLER FÖRDERBEDARF") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Systematikpfad: "SONSTIGE FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN")

Es wurden 59 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Umfragen leicht gemacht Plickers im Unterricht

    Für viele Online-Umfragetools benötigen alle Teilnehmenden ein Smartphone oder ein Tablet. Das kann sich im Unterricht schon mal als schwierig erweisen. Mit Plickers ist es möglich, Online-Umfragen in der Schule durchzuführen und ein Echtzeit Feedback von Schülerinnen und Schülern zu erhalten, ohne dass teure Geräte erforderlich sind.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002226" }

  • Sicherheitsratschläge und Grundschutz zur IT-Sicherheit

    Dieser Fachartikel informiert Administratorinnen und Administratoren zum Thema IT-Sicherheit an Schulen. Er gibt Sicherheitsratschläge rund um das "Härten" des Betriebssystems sowie eine sichere Konfiguration der darauf laufenden Applikationen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000172" }

  • IT-Sicherheit: Gefahren und Problemfälle

    Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit dem Thema IT-Sicherheit allgemein. Welche Hackermethoden und Sicherheitsmechanismen gibt es? Und auf welche Probleme stoßen konkret Schulen? Der Artikel liefert Antworten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000171" }

  • Interview: Computerspiele aus Sicht des Lehrers

    Zu den unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten von Computerspielen äußert sich Marco Fileccia, Oberstudienrat am Elsa-Brändström-Gymnasium in Oberhausen und langjähriger Lehrer-Online-Autor.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000168" }

  • Interaktives am Board

    Dieser Fachartikel zum Thema "Interaktives am Board" stellt das Arbeiten mit Whiteboards vor und gibt Tipps zur Gestaltung interaktiver Unterrichtsinhalte. Besonders interaktive Übungen an der digitalen Tafel ermöglichen einen zunehmend schülerzentrierten und abwechslungsreichen Unterricht und erhöhen zudem die Motivation der Kinder und Jugendlichen, am ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000707" }

  • Datenschutz gerne aber bitte mit Augenmaß!

    Datenschutz verhindert aktuell Digitale Bildung. Implementierte und seit Jahren bewährte Systeme werden nach und nach wegen Datenschutzmängeln abgesägt. Autor Dr. Peter Kührt fordert mehr präventive und rechtssichere Beratung durch Datenschutzbeauftragte, auf deren Lösungen und Empfehlungen Schulen und Lehrkräfte bauen können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002191" }

  • Lernstrategie: Logbuch für Lernende

    Das Logbuch ist ein Instrument, mit dem Schülerinnen und Schüler lernen können, eigene schulische Ziele zu bestimmen, Lernprozesse zu planen und zu überwachen sowie Ergebnisse selbstständig auszuwerten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000181" }

  • (Lehr-)Kraftalltag bewusst gestalten: Eine Übung

    Diese tägliche Übung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen, -stufen und Fachrichtungen und kann ihnen aufzeigen, wie sie ihren beruflichen Alltag bewusster wahrnehmen und sich zugleich intrinsischer Überzeugungen bewusst werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002286" }

  • WebQuests als Strukturierung für Hausaufgaben

    WebQuests bieten eine Möglichkeit der Nutzung des Internets für Hausaufgaben, die die Schülerinnen und Schüler zu geeigneten Seiten führt. Dabei wird die Medienkompetenz gefördert, ohne zu frustrieren, und allen Lernenden durch Bildung von Gruppen der Zugang gewährleistet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000185" }

  • Das nationale Netzwerk der Europäischen Agentur

    Ein europäisches Netzwerk für die sonderpädagogische Förderung wird erst effektiv und nutzbringend, wenn sich gleichzeitig ein nationales Netzwerk entwickelt. Der Aufbau eines nationalen Netzwerkes ist somit ein wesentliches Ziel der European Agency for Development in Special Needs Education (EA).

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000200" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite