Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) und (Systematikpfad: "LOGIK, SPIEL") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Systematikpfad: KNOBELSPIELE) ) und (Systematikpfad: SACHRECHNEN) ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 74 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Nachbarzahlen im Zahlenraum 100

    In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Nachbarzahlen im Zahlenraum 100 im Mathematik-Unterricht kennen. Die Lernenden ermitteln die Vorgänger und Nachfolger sowie die Nachbarzehner als Nachbarzahlen von Zahlen. Die Arbeitsblätter mit Lösungen eignen sich auch für Vertretungsstunden im Mathematik-Unterricht in der Grundschule.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002481" }

  • Einführung in das Thema Längen: Längen berechnen

    In diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen lernen die Schülerinnen und Schüler die Längenberechnung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. Die Lernenden addieren und subtrahieren Längen am Beispiel von Aufgabenstellungen zur Längenberechnung und zu den Längenmaße.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002502" }

  • Digitale Schnitzeljagd im Mathematik-Unterricht mit Actionbound

    Mathematische Aspekte in der Umwelt spielerisch entdecken: Actionbound ist eine internetbasierte Anwendung zum Erstellen von digitalen Schnitzeljagden, die man für verschiedene Themen nutzen kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001141" }

  • Baudiktate in der Grundschule

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Baudiktate in der Grundschule" verfolgt das Ziel, das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern durch Baudiktate zu fördern. Die Einheit wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007523" }

  • Rechnen im Zahlenraum bis 20: Zwergen- und Riesen-Aufgaben

    Dieses Material zum Thema "Zwergen- und Riesen-Aufgaben" fokussiert die Analogien zwischen additiven Rechenoperationen im Zahlenraum bis 20. Es legt den Schülerinnen und Schülern auf spielerische Weise die Analogien zwischen Aufgaben im erweiterten Zahlenraum dar.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002067" }

  • Nachbarzahlen im Zahlenraum 1000

    In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Nachbarzahlen im Zahlenraum 1000 im Mathematik-Unterricht kennen. Die Lernenden ermitteln die Vorgänger und Nachfolger sowie die Nachbarzehner und und die Nachbarhunderter als Nachbarzahlen von Zahlen. Die Arbeitsblätter mit Lösungen eignen sich auch für Vertretungsstunden im Mathematik-Unterricht in der ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002482" }

  • Zahlen mit Formen besser behalten

    Dieses Arbeitsblatt zur Förderung von Zahlvorstellungen fordert die Schülerinnen und Schüler auf, Zahlen zu visualisieren und zu den Ziffern 0 bis 9 ein Bild zu malen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001558" }

  • Das Einmaleins Wir erkunden Tauschaufgaben

    Dieses Arbeitsmaterial fokussiert die Bedeutung und den Nutzen der Tauschaufgaben innerhalb des Einmaleins. Die Kinder erforschen aktiv die Ergebnisse von Tauschaufgaben und stellen die Identität dieser fest.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001890" }

  • Mathematik zu Ostern

    Die Schülerinnen und Schüler rechnen mithilfe dieser Kopiervorlage gemischte Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum 1 bis 1000 im Mathematik-Unterricht in der Grundschule. Das Arbeitsmaterial "Mathematik zu Ostern" ist thematisch passend zu Ostern gestaltet und beliebt bei Lernenden der Klassenstufen 3 und 4. Die Arbeitsblätter mit Lösungen eignen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002409" }

  • MathePodcasts in der Lehrerbildung

    Dieser Fachartikel erläutert, wie man Podcasts im Mathematikunterricht der Primarstufe erstellt. Im Rahmen des Projektes Lehr@mt der Frankfurter Goethe-Universität werden unterschiedliche Lehr-Lern-Szenarien zu dieser Frage entwickelt. Ein Szenario sieht vor, dass Studierende zunächst in kleinen Gruppen Mathepodcasts und anschließend gemeinsam mit Grundschulkindern ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000009" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite