Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: "NEUESTE GESCHICHTE SEIT 1990") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: "GESCHICHTE (HISTOR)")

Es wurden 42 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Nationalsozialismus und Holocaust in der historisch-politischen Bildung

    Eine Abhandlung von Hanns-Fred Rathenow und Annegret Ehmann.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21693" }

  • Mahnung gegen Rechts

    Die Website Mahnung gegen Rechts geht auf eine Initiative von unabhängigen Journalisten und Medienschaffenden in Baden-Württemberg zurück. Sie entstand vor dem Hintergrund zunehmend rechtsradikaler Tendenzen und Ausschreitungen in der Bundesrepublik. Mahnung gegen Rechts will mit den Mitteln der Publikation und der Dokumentation allen Interessierten die Möglichkeit bieten, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21728" }

  • Erinnern für Gegenwart und Zukunft

    Das Portal `Erinnern für Gegenwart und Zukunft` ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Cornelsen Verlag und der Shoa-Foundation. Unterrichtsmaterialien zu den Themen: Nationalsozialismus, Judentum, Weltreligionen, Nahost, Zuwanderung, Zivilcourage, Rechtsextremismus stehen zum kostenfreien Download bereit.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30245" }

  • Täterbiographien: Friedrich Mennecke, der "Euthanasie"- Arzt

    Abiturienten einer Kölner Gesamtschule untersuchen in der Unterrichtsreihe ´´Der autoritäre Charakter´´ die ´´Innenansichten´´ eines Täters. Im Mittelpunkt steht der Arzt Friedrich Mennecke, der unmittelbar an der Aktion T4, dem Programm zur ´´Vernichtung unwerten Lebens´´, beteiligt war. Auch die ´´Wiedereingliederung´´ von Tätern in die deutsche ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21493" }

  • Digitales Archiv Hessen

    Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt stellt historische Dokumente aus der archivpädagogischen Arbeit online zur Verfügung, u.a. zu den Themen Hexenverfolgung, Industrialisierung, 1. Weltkrieg, Geschichte der Juden, Nachkriegszeit 1945-1949, Zwangsarbeiter (weitere Themen befinden sich in Vorbereitung). Jedes Thema wird ausführlich historisch aufgearbeitet und durch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21747" }

  • Stationen der Judenverfolgung

    Im Deutschunterricht lesen Schüler Texte, die die Judenverfolgung thematisieren: eine Kurzgeschichte von Elisabeth Langgässer, ein Gedicht von Paul Celan, Auszüge aus dem Protokoll der Wannsee-Konferenz und ein Bibelzitat. Die Schüler erarbeiten Stationen der Judenverfolgung und analysieren historische und aktuelle Formen von Sprachverschlüsselung und deren politische ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21631" }

  • Deutsche Einheit Interkulturell

    Das Bildungsangebot für Jugendliche und Lehrkräfte nimmt die deutsche Einheit aus der Perspektive von Eingewanderten und deren Nachkommen in den Blick. Die Website bietet zahlreiche Materialien und Inhalte, die über die Geschichte der beiden deutschen Staaten informieren und dabei die vielfältigen Sichtweisen der Menschen miteinbeziehen. In insgesamt elf Modulen wird die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62587", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017858" }

  • Jan Korczak, Arzt und Lehrer: Die letzte Reise

    1995 erarbeiten Schüler des Dr.-Wilhelm-André-Gymnasiums gemeinsam mit den Städtischen Bühnen Chemnitz das Stück ´´Dr. Korczak - Die letzte Reise´´ des Japaners Fumikatsu Inoue. Korczak leitete als Arzt und Pädagoge ein jüdisches Waisenhaus. Gemeinsam mit 200 ´´seiner´´ Kindern starb er 1942 in Treblinka. Das Stück wird seitdem mit großem Erfolg in Chemnitz, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21495" }

  • Stimmen aus Ravensbrück - Gedichte aus dem Frauenkonzentrationslager von Ravensbrück

    Soweit bekannt, wurden im Konzentrationslager Ravensbrück mehr als 1200 Gedichte verfasst. Mehr als 130 der in Ravensbrück inhaftierten Frauen betätigten sich heimlich als Dichterinnen und suchten in dieser künstlerischen Betätigung Stärkung, Trost und geistiges Überleben. Die Gattung Lyrik eignete sich aus formalen wie aus inhaltlichen Gründen besonders zur ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21729" }

  • Zeitzeugenbüro

    Das Portal www.zeitzeugenbuero.de ist ein Angebot der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können. Über das Portal können darüber hinaus Biografien recherchiert, Unterrichtsmaterialien herunter geladen und Anregungen für Exkursionen, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43890" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite