Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: ETHIK) und (Systematikpfad: "MENSCH - RELIGION UND PHILOSOPHIE") ) und (Systematikpfad: "RELIGIONEN, WELTANSCHAUUNGEN") ) und (Systematikpfad: WELTRELIGIONEN) ) und (Systematikpfad: GEMEINSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "RELIGIÖSE LEBENSGESTALTUNG")

Es wurden 266 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Digitale Bibelarbeit im Unterricht

    Dieser Beitrag dient als Anregung, handlungsorientierte, digitale Bibelarbeit mit dem Computer so umzusetzen, wie es mit einer gedruckten Bibel entweder nicht möglich oder nicht effizient wäre.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000100" }

  • Unterrichtsanregung "Der heilige Nikolaus von Myra"

    In dieser Unterrichtsanregung lernen die Schülerinnen und Schüler den heiligen Nikolaus und seine Bedeutung kennen. Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001259" }

  • Jesus Christus: Andeutungen auf den Messias im Alten Testament

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Jesus Christus werden exemplarisch einige alttestamentliche Hinweise vorgestellt, die auf Geburt, Leben und Sterben des Messias vorausweisen. Dadurch soll die alttestamentliche Grundlage des neutestamentlichen Bildes von Jesus Christus beleuchtet werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006966" }

  • Martin Luther: Warum wir heute evangelisch sind

    In dem vorliegenden Unterrichtsmodell gehen Grundschülerinnen und Grundschüler der Frage nach, warum sie evangelisch sind. Sie lernen über die eigene Zugehörigkeit und Tradition nachzudenken und im besten Fall darüber Auskunft geben zu können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006792" }

  • Jesusbilder im Wandel der Zeit

    Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit dem Wandel der Darstellungen von Jesus Christus im Laufe der Zeit auseinander, gibt Erklärungsversuche und lädt dazu ein, sich selbst mit diversen Bildern zu beschäftigen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007036" }

  • Konflikte im Alltag: Ursachen und Bewältigung

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Konflikte im Alltag" geht es darum, mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 8 gemeinsam Konflikte näher zu beschreiben, Ursachen herauszufinden und im Rollenspiel Möglichkeiten der Konfliktbewältigung zu erarbeiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007155" }

  • Selbstfreundschaft in Krisenzeiten

    In der Unterrichtseinheit "Selbstfreundschaft in Krisenzeiten" zum Thema Selbstreflexion erarbeiten die Lernenden die evolutionären Grundlagen der Selbstfreundschaft, nähern sich den philosopischen Konzepten und erkennen, dass ein "guter" Umgang mit Mitmenschen einen verlässlichen und wohlwollenden Bezug zu sich selbst voraussetzt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007545" }

  • Noahs Arche: Auftrag Gottes

    Alle Menschen auf der Erde waren böse zueinander. Noah war der einzige Mensch, der Gott gefiel, weil er seinen Weg mit Gott ging und sich ihm anvertraute. Das tat er auch, als Gott ihm den Auftrag gab, ein riesiges Schiff zu bauen, mit dem er alle Lebewesen vor einer Flut retten sollte. Gott wollte mit dieser Flut nämlich alles Böse von der Welt wegwaschen. Noah erschrak ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000598" }

  • Weltreligion Buddhismus

    Die Religion Buddhismus wird in der heutigen Zeit im Vergleich zu anderen Religionen etwa zum Christentum recht positiv beurteilt. Es gibt vermutlich keine Religion, die weniger in der Kritik steht als der Buddhismus.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001257" }

  • Hinduismus: Religiöse Praxis

    Die religiöse Praxis im Hinduismus ist vielgestaltig. Wallfahrten zu heiligen Orten wie Varanasi sind ebenso verbreitet wie das Bad im Fluss Ganges. Götterbildern werden Opfergaben und Anbetung dargebracht. Auch Yoga ist eine Form religiöser Praxis. Zu unterscheiden sind Hatha Yoga (das Einnehmen bestimmter Körperstellungen und das Ausführen von Atemübungen), Bhakti Yoga ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000532" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite