Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: ETHIK) und (Systematikpfad: "MENSCH - RELIGION UND PHILOSOPHIE") ) und (Systematikpfad: "RELIGIONEN, WELTANSCHAUUNGEN") ) und (Systematikpfad: "RELIGIÖSE LEBENSGESTALTUNG") ) und (Systematikpfad: RELIGION) ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 256 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Vergleich exegetischer Methoden

    Dieser Unterrichtsvorschlag zum Thema "Exegetische Methoden" führt den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeiten der Exegese aus historisch-kritischer und tiefenpsychologischer Sicht vor Augen. Dies geschieht am Beispiel der Kindheitsgeschichte Jesu.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001232" }

  • Jahresabschluss: Anfang und Ende

    Diese Unterrichtseinheit "Jahresabschluss: Anfang und Ende" regt an den Tagen rund um Weihnachten und Silvester als überkonfessionelles Angebot durch Atem- und Körperübungen sowie durch Schreibmeditation zu Achtsamkeit und zum Innehalten zwischen den Schulhalbjahren an.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007204" }

  • Materialsammlung: christliche Feste und Feiertage

    In dieser Materialsammlungen sind Unterrichtsanregungen und Arbeitsmaterialien zu den christlichen Hochfesten wie Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten oder Weihnachten für den katholischen und evangelischen Religionsunterricht in der Grundschule sowie in der Sekundarstufe I und II gebündelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007500" }

  • "Anschi und Karl-Heinz": Kirchliche Feste - Reformation

    "Anschi und Karl-Heinz" vermittelt Kindern auf pfiffige und unterhaltsame Weise religiöse Themen in Form eines "himmlischen" Magazins. Die Reihe thematisiert die Herkunft kirchlicher Feste, ihre Geschichte und heutige Bedeutung wichtige Bausteine bei der Vermittlung von Basiswissen in Religionsunterricht und Gemeindearbeit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006787" }

  • Glaubenskriege: Flucht und Migration der Hugenotten

    In der Unterrichtseinheit "Glaubenskriege: Flucht und Migration der Hugenotten" erarbeiten die Lernenden einen erweiterten Glaubensbegriff und untersuchen seine Funktion, um das Verständnis für die Entstehung von Kriegen aufgrund von Glaube und Religion zu erleichtern. Die Hugenottenkriege in Frankreich sowie die historisch-geistigen Zusammenhänge des 16. ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007398" }

  • Leben und Tod: Die fünf Sterbephasen nach Elisabeth Kübler-Ross

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Leben und Tod" konfrontiert die Schülerinnen und Schüler mit dem Prozess des Sterbens. Ausgehend von eigenen Gefühlen zu einem Bild erkennen sie, dass Sterben in Phasen abläuft, und begegnen so den von Elisabeth Kübler-Ross festgestellten Sterbephasen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006906" }

  • Wie kann man Trauer und Tod im Unterricht thematisieren?

    Trauer und Tod sind wichtige Themen, die zum Leben dazugehören. Trauer ist ein alltäglicher Begleiter: Seien es schlechte Noten, ein Streit, die Trennung der Eltern, eine schwere Krankheit in der Familie. Der Tod begegnet einem oft in Filmen, Büchern und den Nachrichten im eigenen Leben glücklicherweise seltener: Die Oma stirbt nach langer Krankheit, der junge Nachbar ganz ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001966" }

  • Jesusbilder im Wandel der Zeit

    Diese Unterrichtseinheit setzt sich mit dem Wandel der Darstellungen von Jesus Christus im Laufe der Zeit auseinander, gibt Erklärungsversuche und lädt dazu ein, sich selbst mit diversen Bildern zu beschäftigen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007036" }

  • Arbeitsbuch zum Heidelberger Katechismus

    Der Heidelberger Katechismus wurde auf Initiative von Kurfürst Friedrich III. von Zacharias Ursinus erstellt und im Jahr 1563 in Heidelberg gedruckt. Das vorliegende Arbeitsbuch gibt kurze Informationen zur Entstehungsgeschichte, zum Aufbau und zum Umgang mit dem Heidelberger Katechismus.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006829" }

  • Konflikte im Alltag: Ursachen und Bewältigung

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Konflikte im Alltag" geht es darum, mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 8 gemeinsam Konflikte näher zu beschreiben, Ursachen herauszufinden und im Rollenspiel Möglichkeiten der Konfliktbewältigung zu erarbeiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007155" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite