Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Lernressourcentyp: VIDEO/ANIMATION)

Es wurden 61 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Quantenphysik multimedial: Atomare Spektren

    Der Versuch in diesem Video zeigt, wie mithilfe eines Prismas weißes Licht in die Spektralfarben zerlegt wird. Konkretes Beispiel ist das Spektrum des Wasserstoff-Atoms.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001414" }

  • Quantenphysik multimedial: Stern-Gerlach Experiment

    In diesem Video wird das erste Experiment, mit dem die Quantennatur des Spins nachgewiesen wurde, diskutiert: das Stern-Gerlach Experiment. Es ergibt sich hierbei eine interessante Analogie zu polarisierten Photonen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000744" }

  • Kräfte und ihre Wirkungen: Die Schwerelosigkeit

    Diese Filmsequenz macht am Beispiel der Fahrt im Aufzug und dem Flug durch ein Luftloch das Prinzip der Schwerelosigkeit deutlich. Bei diesen Ereignissen ist die Schwerkraft, trotz permanenter Präsenz auf der Erde, nur eingeschränkt spürbar. Im All ist man schließlich komplett schwerelos.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000550" }

  • Quantenphysik multimedial: Quantenknoten

    Das Video zeigt eine überraschend einfache, geometrische Deutung des Spins in vier Dimensionen und eine doppeldeutige Interpretation in drei Dimensionen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000746" }

  • Quantenphysik multimedial: Rutherford-Streuung

    Das Video zeigt die Streu-Experimente von Rutherford, die zur Entdeckung des Atomkerns geführt haben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001416" }

  • Quantenphysik multimedial: Chladni-Figuren

    In diesem Video werden die faszinierenden Chlandi'schen Klangfiguren auf runden Glasscheiben verschiedener Größe untersucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000739" }

  • Magnetismus im Alltag

    Im Alltag finden sich zahlreiche Beispiele, bei denen Magnete eine Rolle spielen. In dieser Sequenz werden einige davon gezeigt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000564" }

  • Der Flug der Vögel (1) - Knochen

    Ihre besondere Anatomie hat den Vögeln das Fliegen erst ermöglicht. Ihr Körper hat eine perfekte Stromlinienform und ist ein Leichtbau. Ihre Knochen haben spezielle Anpassungen an den Flug erfahren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000462" }

  • Elektrizitätslehre: Halbleiter - Dioden, LEDs und Transistoren: Dioden

    Im vorigen Abschnitt wird das Potenzial der Dotierung erwähnt, das ein Maßschneidern von Halbleitermaterialien für bestimmte Zwecke ermöglicht. Hier erfolgt nun exemplarisch an einem ersten Beispiel die Betrachtung der Vorgänge in solchen Bauteilen. Die einfache Hintereinander-Anbringung von zwei unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten führt zur Diode. Das ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000500" }

  • Elektrizitätslehre: Halbleiter - Dioden, LEDs und Transistoren: Dotieren

    Ist die Leitung mit Löchern und Elektronen bekannt, lässt sich sehr leicht die Frage anschließen, wie man denn die Leitfähigkeit durch gezieltes zusätzliches Einbringen von Störstellen in Form von Löchern oder Elektronen beeinflussen kann. Das Prinzip der Methode wird beschrieben und im mikroskopischen Bild lässt sich auch dieser wichtige Schritt zur industriellen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000501" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite