Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: ASTRONOMIE) ) und (Schlagwörter: PLANET) ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 25 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Marsbeobachtung am Abendhimmel - Januar bis Mai 2010

    Die ersten Monate des Jahres 2010 bieten sich für schulische Mars-Beobachtungsprojekte an (Klasse 5 bis Jahrgangsstufe 13).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Grafik (beschriftbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53808" }

  • Stellarium

    Die kostenfreie Software ermöglicht eine sehr realistische Darstellung der Himmelskugel. Beobachtungsort und -zeit können nach Wunsch festgelegt werden.; Lernressourcentyp: Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53455" }

  • Wie groß ist das? - Bestimmung der Größe astronomischer Objekte

    Lernende fotografieren mit einfachen Mitteln astronomische Objekte und gewinnen aus der Bildgröße quantitative Informationen (Durchmesser und Masse; ab Klasse 6).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53962" }

  • Der Dopplereffekt und die Entdeckung von Exoplaneten

    Neben Freihandexperimenten kommt auch ein Java-Applet zum Einsatz, mit dem man mit Sternen und Planeten "experimentieren" kann (Sekundarstufe II).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Arbeitsblatt (interaktiv); Lösungsblatt; Sachinformation; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52936" }

  • Space Track

    Lernende gestalten Stationen eines "Space-Tracks" mit Postern und kleinen Experimenten und führen Besucherinnen und Besucher durch das Universum (Sekundarstufe I und II).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Sachinformation; Projekt / Projektidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53374" }

  • Der Sternhimmel im Januar

    Das prächtige Wintersechseck dominiert den Himmel im Südosten. Eine Beobachtung der Plejaden mit dem Feldstecher sollten Sie auf keinen Fall versäumen.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53806" }

  • Forschen @ Home - Zuhause forschen und experimentieren - Die Vermessung der Erde

    Schon die alten Griechen wussten, dass unser Planet im wahrsten Sinne "kugelrund" ist. So hat bereits der Gelehrte Eratosthenes mit sorgfältigen Messungen bewiesen, dass die Erde keine Scheibe, sondern eben eine Kugel ist. Wir zeigen euch anhand eines einfachen Versuchs, wie er sogar den Umfang der Erde ermitteln konnte.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016203" }

  • Der Shapiro-Effekt - Allgemeine Relativitätstheorie

    Einmal Venus und zurück - mit einer Simulation werden Laufzeitverzögerungen von Radarechos untersucht (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Simulation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53890", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001560" }

  • Der Venustransit am 8. Juni 2004

    Mit XEphem können Sie den Transit oder andere Konstellationen im Unterricht vor- und nachbereiten (je nach Vertiefung alle Jahrgänge und Schulformen).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Projekt / Projektidee; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52656", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001523" }

  • Astronomie.de - der Treffpunkt für Astronomie

    Eine gute Astronomie-Startseite für Surftouren. Erstellt von Amateur-Astronomen, mit ausführlichen Informationen zum Sonnensystem (Entstehung, Entwicklung) und den Planeten (Erde, Mars, Merkur, Venus), Beratung zum Kauf von Teleskopen und Zubehör, Astro-News, Chatforum und Linkliste zur Astronomie (unkommentiert).

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17593" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite