Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Freitext: LITERATUR) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: LITERATUR) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: DEUTSCH) ) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver")

Es wurden 26 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Liebeslyrik

    Liebeslyrik ist diejenige Untergattung der Gattung Lyrik, auf welche die Kategorien der Subjektivität, der Stimmung und des Erlebnisses in besonderem Maße zutreffen. Liebeslyrik als Gefühlspoesie und Ich-Aussage prägt seit der Goethezeit und der Romantik das vorherrschende Lyrikverständnis.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54857" }

  • Assoziogramme

    Ein Assoziogramm ist eine Visualisierung von assoziativen Verknüpfungen mit einem vorgegebenen Begriff oder sprachlichen Ausdruck.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54949" }

  • Kinder- und Jugendliteratur: Unterrichtsmaterial

    Passend zur Frankfurter Buchmesse hat Lehrer-Online Unterrichtsmaterial gebündelt, das die schulische Arbeit mit Kinder- und Jugendliteratur leicht macht.; Lernressourcentyp: Linkliste; Mindestalter: 6; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52225" }

  • Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht

    Das IBK-Wiki ist ein Wiki-Projekt rund um das Thema “Internetbasierte Kommunikation im Deutschunterricht. Es bietet einen Überblick über Unterrichtsideen und -konzepte zum Sprachgebrauch im Internet und zur Arbeit mit Wiki-Hypertexten in Lehr-/Lernkontexten. Im Bereich Unterrichtskonzepte dokumentiert eine fortlaufend aktualisierte Bibliographie publizierte ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55071" }

  • Lyrik des Barock

    Der Barock war die erste Epoche, die in Deutschland zur Folge hatte, dass Gedichte von nun an nichtmehr auf Latein, sondern erstmals auf Deutsch veröffentlicht wurden.Für die Literaturreform an sich steht Martin Opitz mit seinem Werk „Buch von der Deutschen Poeterey“ (1624), in dem er klare Vorgaben zum strengen Aufbau aller möglicher Textarten gibt. Die penible ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55113" }

  • Zitieren

    Hinweise und interaktive Übungen zum richtigen Zitieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55023" }

  • Reziprokes Lesen

    Reziprokes Lesen ist eine Methode bzw. Arbeitstechnik zur gemeinsamen Texterschließung in einer Arbeitsgruppe.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55050" }

  • Deutsch als Fremdsprache

    Deutsch als Fremdsprache (DaF) spielt als Unterrichtsfach eine große Rolle an so genannten Auslandsschulen sowie anderen Schulen und an Universitäten im nicht-deutschsprachigen Ausland. Im Inland hat DaF Bedeutung für die Unterrichtung von Migranten. Für die in deutschsprachigen Ländern aufgewachsenen Kinder von Migranten ist Deutsch aber oft weniger eine Fremd- als ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55127" }

  • Das Schulfach Deutsch in den Niederlanden - ein Rückblick

    Jedes Jahr nehmen rund 200.000 Kandidaten[1] an den zentralen Abschlussprüfungen in den Niederlanden teil. Das zentrale Institut für Testentwicklung (Centraal instituut voor toetsontwikkeling, CITO) teilt mit, dass 2012 60928 Schüler und Schülerinnen an der zentralen Deutschprüfung in den Niederlanden teilgenommen haben. 19213 Schüler aus dem vorwissenschaftlichen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55026" }

  • E-Portfolio

    “Ein Portfolio ist eine strukturierte Sammlung der besten Arbeiten eines Schülers oder einer Schülerin. Die Sammlung zeigt seine/ihre zugrundeliegenden Auswahlkriterien und seine Fähigkeiten der Zusammenarbeit. Das Portfolio ist Zeuge der Entwicklung des Lernenden über einen Zeitabschnitt hinweg und in einer ganzen Reihe verschiedener Zusammenhänge.“ (Portfolio-Projekt ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54751" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite