Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: SOZIALKUNDE) und (Systematikpfad: "WIRTSCHAFTSLEHRE, WIRTSCHAFT") ) und (Systematikpfad: "BETRIEBSWIRTSCHAFT, RECHNUNGSWESEN") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: RECHNUNGSWESEN) ) und (Systematikpfad: BETRIEBSWIRTSCHAFT)

Es wurden 69 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Preisbildung im dynamischen Modell

    In dieser handlungsorientierten Unterrichtseinheit zum Thema Preisbildung bauen die Lernenden mithilfe der System-Dynamics-Methode ein vertieftes Verständnis der Zusammenhänge auf Märkten mit vollkommener Konkurrenz auf. Powersim-Modelle dienen dazu als Grundlage.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001694" }

  • Ursachen der Inflation

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Inflation erarbeiten die Schülerinnen und Schüler die Ursachen der Änderung des Preisniveaus mittels einer Internetrecherche. Ziel ist es, das komplexe Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren des Marktes zu durchschauen. Sie selbst erfahren Preissteigerungen im privaten Konsum als unmittelbare Auswirkungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001690" }

  • Leistungserstellung als Teil einer globalen Wertschöpfungskette

    Diese Unterrichtssequenz zum Thema "Leistungserstellung als Teil einer globalen Wertschöpfungskette" ist eingebettet in den Bereich "Leistungserstellungsprozesse". Die Schülerinnen und Schüler lernen die komplexen Zusammenhänge, die durch die Einführung einer neuen Produktidee ausgelöst werden, kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006934" }

  • Feindliche Übernahme: das Haifischbecken Marktwirtschaft

    In der Unterrichtseinheit zum Thema "feindliche Übernahme" setzen sich die Lernenden anhand einer Fallstudie vielschichtig, differenziert und reflektiert mit der Problematik des "Haifischbeckens Marktwirtschaft" auseinander. Hierfür stehen zahlreiche methodisch abwechslungsreiche Lernszenarien zur Verfügung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000944" }

  • Motivieren statt sanktionieren: Müllvermeidung durch Nudging?

    Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit der Methode des Nudgings, mit der das Verhalten von Menschen durch "anstupsen" (anstelle von Verboten, Geboten oder ökonomischen Anreizen) beeinflusst werden soll. Die Einheit präsentiert und hinterfragt diesen Ansatz der Verhaltensökonomie in mehreren Lernrunden für den Bereich der Umweltpolitik mit Schwerpunkt ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007292" }

  • Bitcoin Weltwährung der Zukunft?

    In der Unterrichtseinheit zur Kryptowährung "Bitcoin" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein Grundwissen über den Bitcoin und bilden sich eine eigene Meinung zu den Möglichkeiten und zur Zukunft dieser digitalen Währung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007671" }

  • Unternehmensformen Rechtsformen für Existenzgründungen

    In der Unterrichtseinheit zum Thema "Rechtsformen für Existenzgründungen" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler ein rechtliches Grundwissen zur Unternehmensgründung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001717" }

  • Innovationen: der kreative Motor der Wirtschaft

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Innovationen" fokussiert Querdenker, Gründer und heimliche Weltmarktführer. Die Schülerinnen und Schüler dokumentieren in einem Blog Beispiele zur Innovationskultur in Deutschland und veröffentlichen Reportagen und Interviews über innovative Konzepte und Unternehmen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001687" }

  • Wissensspiel zu Kaufvertragsstörungen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Kaufvertragsstörungen im Beschaffungs- und Absatzbereich wird die Magische Wand als Lernerfolgskontrolle und Mittel der spielerischen Vertiefung genutzt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001700" }

  • Regeln der Preisbildung am Beispiel eBay

    In dieser Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler die grundlegende Funktionsweise von Märkten und ihre Regeln der Preisbildung kennen. Der elektronische Marktplatz eBay, an dem die dynamische Preisbildung sehr gut veranschaulicht werden kann, wird den meisten Schülerinnen und Schülern bekannt sein. Sie werden sicher sehr interessiert das Finale einer Auktion am ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001696" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite