Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: "UMWELTGEFÄHRDUNG, UMWELTSCHUTZ") ) und (Systematikpfad: "UMWELTBEWUSSTES HANDELN")

Es wurden 30 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Energieleitfaden

    Bewusst mit Energie umzugehen, ist ein wichtiger Teil von Suffizienz. Schulen haben aufgrund ihrer Größe einen immensen Verbrauch. Entwickelt einen Energieleitfaden für eure Schule.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016789" }

  • Repair-Café auf dem Schulhof

    Ein Repair-Café ist dafür der perfekte Ort. Er bringt Bastler*innen mit Menschen zusammen, die eine Lösung für ein technisches Problem suchen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016790" }

  • Flüsse in Deutschland: Bedeutung und Zustand am Beispiel der Ems

    Das vorliegende Unterrichtsmaterial umfasst Arbeits- und Infoblätter sowie Lernzielkontrollen und weiterführende Informationen für Lehrkräfte rund um das Thema "Flüsse in Deutschland", vor allem der Ems. Das Thema möchte jungen Menschen die Möglichkeit eröffnen, sich mit dem Zustand der Ems und ihrer Zukunft auseinanderzusetzen, sich eine eigene Meinung zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016355" }

  • PL-Informationen - Abenteuer Abfall (Heft 13/2014)

    Die Handreichung für Lehrkräfte gibt Anregungen für die Behandlung des Themas Abfall- und Kreislaufwirtschaft an außerschulischen Lernorten, beschreibt die pädagogische Konzeption der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und nennt die Schulnahen Umwelterziehungseinrichtungen (SCHUR-Stationen) zu diesem Thema in Rheinland-Pfalz.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955615" }

  • Wie schwer ist dein unsichtbarer Rucksack?

    Ziel der Unterrichtsmaterialien (4. + 5. Klasse) ist es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass jedes Produkt neben seinem Eigengewicht einen unsichtbaren, ökologischen „Rucksack“ besitzt, der sich aus all den Materialien zusammensetzt, die der Natur für die Fertigung des jeweiligen Produktes oder Konsumgutes entnommen wurden. Dieser ‚Ökologische Rucksack‘ ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011166" }

  • Bücherbox

    Stell dir vor, jede*r aus deiner Klasse bringt ein Buch mit und stellt es in ein Regal. Warum richtet ihr nicht in Absprache mit eurer Schulleitung so einen Ort bei euch ein und pflegt ihn?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016785" }

  • Tauschflohmarkt

    Tauschen ist nachhaltiger als Kaufen. Im schulischen Rahmen kann ein Tauschflohmarkt zum Beispiel als eigenständiges Event stattfinden oder als Teil eines Schulfests.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016786" }

  • Umweltfreundlich konsumieren (Handreichung für Lehrkräfte)

    Die Lehrerhandreichung zur Broschüre "Umweltfreundlich konsumieren" erläutert, wie der Begriff „Konsum“ in der Unterrichtsmaterialien verstanden wird. Sie führt durch die unterschiedlichen Kapitel, liefert Hintergrundinformationen und Anleitungen sowie praktische Informationen für die Unterrichtsstunden. Das Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005075" }

  • "Schluss mit Schmutzig" - Unterrichtsmaterialien zu verantwortungsvollem Konsum und Müllvermeidung für die Sekundarstufe I und II

    Wir machen "Schluss mit schmutzig“! Dieses Unterrichtsmaterial befähigt Schüler_innen, die sozialen und ökologischen Auswirkungen unseres übermäßigen Konsums auf Afrika zu erkennen. Es zeigt auf, wie die Jugendlichen den eigenen Lebensstil mit Intelligenz und Kreativität nachhaltig und dennoch alles andere als langweilig gestalten können.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014047" }

  • Weltklimakonferenz: Wie steht es um das Übereinkommen von Paris?

    Bei den jährlichen Weltklimakonferenzen der Vereinten Nationen geht es darum, die Emissionen von Treibhausgasen in die Atmosphäre zu senken und die globale Erwärmung zu begrenzen. Außerdem wird darüber beraten, wie sich die Staaten auf die bereits heute unvermeidbaren Klimaänderungen einstellen können. Das Klimaschutzabkommen, das 2015 in Paris verabschiedet wurde, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018132" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite