Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 78 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Altern

    Das Thema Altern wird meist im Kontext der verschiedenen Lebensphasen (vgl. Jugend) oder in Zusammenhang mit Tod im Ethikunterricht behandelt. Eine weitere Thematisierung erfolgt über die Analyse einer Bevölkerungspyramide im Erdkundeunterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55130" }

  • Überwachungsstaat

    Ein Überwachungsstaat ist ein Staat, der systematisch seine Bevölkerung überwacht, um so Verbrechen, insbesondere Terrorismus, und/oder politische Opposition im Ansatz unterdrücken zu können. Zu den Mitteln der Überwachung, die den totalitären Staaten des 20. Jahrhunderts noch nicht zur Verfügung standen, die aber von George Orwell in seinem utopischen Roman 1984 vom ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54822" }

  • segu - selbstgesteuert-entwickelnder Geschichtsunterricht

    segu - selbstgesteuert entwickelnder Unterricht ist ein Internet-basiertes Lernkonzept offener Planarbeit für das Fach Geschichte der Sekundarstufen. Auf den Seiten von segu-geschichte.de stehen Lernmaterialien für Schüler kostenfrei zur Verfügung. Die kompetenzorientierten Lernmodule werden im Rahmen des Projekts segu am Historischen Institut der Universität zu Köln / ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:47157", "RP": "DE:SODIS:RP-07956473" }

  • Digitale Atlanten

    Digitale Schulatlanten sind zunächst einmal für die „Hand des Lehrenden“, das heißt für den Lehrer / die Lehrerin entwickelt worden. Im Rahmen von Schülervorträgen können auch Schüler damit umgehen. Auf jeden Fall sollten die jeweils Unterrichtenden mit den Funktionalitäten des digitalen Atlas vertraut sein.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54912" }

  • Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR

    Diese Unterrichtseinheit stellt die ?Montagsdemonstrationen? in den Mittelpunkt des geschichtlichen Interesses.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54094" }

  • Erster Weltkrieg

    Unterrichtsideen und interaktive LearningApps für den Geschichtsunterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54812" }

  • Zur Herkunft der Redensart "Das Ei des Kolumbus"

    Herkunft der Redensart, die Christoph Kolumbus zugeschrieben wird, erläutert vom Autorenteam der Online-Enzyklopädie Wikipedia.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34067" }

  • Hunger

    Hunger bedeutet zum einen die unreichende Versorgung des Organismus mit Nährstoffen und Energie, zum anderen die unangenehme körperliche Empfindung, die durch diese unzureichende Versorgung entsteht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55018" }

  • Erdkunde

    Umfangreiche Unterrichtsvorschläge für den Geografieunterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54884" }

  • Geheimdienst

    Ein Geheimdienst (auch Nachrichtendienst genannt) ist eine Behörde, die möglichst viele Informationen über die außen-, innen- und sicherheitspolitische Lage und oft auch wirtschaftsbezogene sammelt und auswertet. Das tut sie, wie der Name sagt, weitgehend geheim oder - wie es fachsprachlich heißt - in verdeckten Operationen. Dabei können innen- und außenpolitische, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54879" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite