Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: GEOMETRIE) ) und (Lizenz: CC-BY-SA) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 41 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Dreiecke konstruieren

    Aufgrund der Kongruenzsätze reicht es für die eindeutige Konstruktion eines Dreiecks aus, wenn man nur 3 Eigenschaften (also Längen der Seite oder Größe der Winkel) des Dreiecks kennt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56152" }

  • Punkt an Achse spiegeln (Mathematik)

    Gibt es einen Punkt und eine Spiegelachse, kann mithilfe eines Zirkels das Spiegelbild des Punkts gefunden werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56114" }

  • Gerade (Mathematik)

    Eine Strecke ist die kürzeste Verbindung von 2 Punkten. Verlängert man eine Strecke über einen Punkt hinaus, so erhält man eine Halbgerade.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56200" }

  • Kegel (Mathematik)

    Ein Kegel ist ein Körper, der durch verbinden aller Punkte auf einer Kreislinie mit einem Punkt außerhalb der Kreisebene, ensteht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55954" }

  • Dreieck

    Die Eckpunkte beschriftet man üblicherweise gegen den Uhrzeigersinn mit den Großbuchstaben A, B und C. Die gegenüberliegenden Seiten beschriftet man entsprechend mit den Kleinbuchstaben a, b und c.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56148" }

  • Symmetrie (Mathematik)

    Symmetrie eines Objektes liegt dann vor, wenn man das Objekt durch eine Kongruenzabbildung wieder auf sich selbst abbilden kann. Die geläufigsten Formen sind Achsensymmetrie und Punktsymmetrie.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55996" }

  • Zwei zueinander senkrechte Geraden (Mathematik)

    Geraden können als Funktionsgraphen einer linearen Funktion oder im Sinne der analytischen Geometrie in Parameterform gegeben sein.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56077" }

  • Satz des Pythagoras (Mathematik)

    Der Satz des Pythagoras stellt eine Beziehung zwischen den Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks her.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55931" }

  • Parallelogramm

    Ein Parallelogramm ist ein Viereck , in dem gegenüberliegende Seiten parallel zueinander sind. Jedes Parallelogramm ist auch ein Trapez.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56037" }

  • Ankreis (Mathematik)

    Der Inkreis eines Dreiecks, ist der Kreis, der alle Seiten von innen genau einmal berührt. Alle Seiten sind also Tangenten des Inkreises. Sein Mittelpunkt ist der Schnittpunkt der Winkelhalbierenden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56133" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite