Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: INDUSTRIEGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "ROHSTOFFE UND VERARBEITUNG") ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: "HEIMATRAUM, REGION")

Es wurden 5 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 5
  • Zurück zu den Höhen? Zur Entwicklung gewerblicher Standorträume im Mittelgebirge am Beispiel der ehemaligen Montanregion Siegerland

    Nach 2.500 Jahren kehrt die gewerbliche Wirtschaft der ehemaligen Montanregion Siegerland zu ihren Ursprüngen auf Höhenstandorte zurück, wo für die Hallstatt- und Latène-Zeit (6. - 1. Jh. v. Chr.) die ältesten Stätten von Erzgewinnung sowie Eisen- und Stahlerzeugung belegt sind. Dieser Beitrag beschreibt und unterscheidet die Entwicklung der gewerblichen Standorträume ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005044" }

  • Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum Holthausen

    Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in dem Schmallenberger Ortsteil Holthausen liegt zwar etwas versteckt, ist aber durchaus ein Aushängeschild in der Museumslandschaft des Hochsauerlandkreises. Im Vergleich der 60 Museen im Kreisgebiet erfreut es sich mit regelmäßig mehreren Tausend Besuchern pro Jahr einer großen Beliebtheit und besitzt eine Strahlkraft, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013371" }

  • Werksschließungen in Westfalen – Industriearbeiter in Zeiten des strukturellen Wandels

    Im Rahmen einer Bachelorarbeit für das King‘s College London beschäftigte sich der Autor dieses Beitrags mit der Frage, wie sich Industriearbeiter mit dem Strukturwandel arrangieren und welche Faktoren eine wichtige Rolle spielen, um diesen Wandel erfolgreich zu meistern. Als Fallstudie dienten verschiedene Expertengespräche sowie 16 qualitative Interviews mit ehemaligen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005439" }

  • Mittendrin im Tagebau - das VR-Projekt "Braunkohle 360°"

    Über die Braunkohle wird viel gestritten - das Virtual-Reality-Projekt "Braunkohle 360°: Mitten im Tagebau" bietet die Möglichkeit, sich selbst ein Bild zu machen. Die User sind im Führerhaus eines riesigen Schaufelradbaggers, sehen sich ein Kraftwerk von innen an oder erleben die Proteste der Tagebau-Gegner.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017471" }

  • Dossier: Braunkohle-Tagebau in NRW

    Wie alle fossilen Brennstoffe steht auch die Braunkohle wegen hoher CO2 Werte in der Kritik. Zudem ist ihr Abbau ein massiver Eingriff in die Lebensräume von Mensch und Tier. Für den Abbau von Braunkohle werden Wälder abgeholzt und Dörfer umgesiedelt. Diese Themenseite verschafft einen Überblick zum Thema.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017470" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Industriegeografie [ Geografie [ Geographieunterricht [ Geografieunterricht [ Erdkundeunterricht [ Erdkunde [ Wirtschaftsgeographie [ Wirtschaftsgeografie [ Strukturwandel [ Standort [ Grafische Darstellung [ Fotografie [ Geographie [ Deutschland-BRD [ Bundesrepublik Deutschland [ Tabelle