Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: FACHDIDAKTIK) ) und (Systematikpfad: KOMPETENZORIENTIERUNG) ) und (Systematikpfad: "KREATIVES SCHREIBEN") ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR") ) und (Systematikpfad: LESEFÖRDERUN) ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 163 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Unterrichtsprojekt und interaktive Lerneinheit Märchen

    Auch im 21. Jahrhundert sind Kinder immer noch fasziniert von der Welt des Märchens mit den geheimnisvollen Gestalten und der Mischung aus Realität und Zauber.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000054" }

  • Die Rechtschreibwerkstatt

    Die Rechtschreibwerkstatt ist ein vom Diplom-Psychologen Norbert Sommer-Stumpenhorst entwickeltes Rechtschreiblernkonzept, das auf einem regelbasierten Vorgehen beim Erwerb der Schriftsprache beruht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000002" }

  • Sagen aus aller Welt

    Dieses Unterrichtsprojekt zum Thema "Sagen aus aller Welt" fördert die interkulturelle Zusammenarbeit. Im Frühjahr rief die Goethe-Schule Buenos Aires zur Beteiligung an dem Projekt "Sagen aus aller Welt" auf. Das klang so spannend, dass meine Klasse interessiert war, teilzunehmen. Nach einem ersten kurzen "Besuch" auf der Homepage der ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000055" }

  • Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes üben

    Die Schülerinnen und Schüler üben die Silbentrennung am Beispiel eines Gedichtes zum Thema "Tulpen" im Deutsch-Unterricht. Die Lernenden bekommen die Regeln zur Silbentrennung zur Hilfestellung, um die Silbentrennung am Beispielgedicht oder an weiteren Aufgaben zu üben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002429" }

  • Förderung der Lese- und Schreibentwicklung in Klasse 1

    Diese Unterrichtseinheit zur Förderung der Lese- und Schreibentwicklung in der ersten Klasse soll die Kinder zum Schreiben motivieren. Da die meisten Schülerinnen und Schüler es nicht gewohnt sind, eigene Texte zu verfassen, brauchen sie im Anfangsunterricht nicht nur Schreibanlässe, sondern auch Vorgaben und Hilfen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000063" }

  • LRS und Legasthenie: Definition und Fördermöglichkeiten

    Der Großteil aller Schulkinder (ca. 65 %) lernt weitestgehend problemlos Lesen und Schreiben. Bei den Übrigen ist der Erwerb der Schriftsprache gestört. Im schulisch-pädagogischen Kontext wird im Allgemeinen von Lese-/Rechtschreibschwäche, Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten beziehungsweise einer Lese-/Rechtschreibstörung gesprochen (=LRS). Im medizinischen Kontext wird ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001428" }

  • Zu Halloween: Geisterschrift entschlüsseln

    In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Geisterschrift" geht es um die Entschlüsselung und Transformation einer rätselhaften Schrift. Bei richtiger Decodierung ergibt die Lösung den bekannten Halloween-Spruch: "Gib was Süßes, sonst gibts was Saures!"

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001989" }

  • Leseförderung mit Sachtexten: die fünf giftigsten Tiere der Welt

    Leseförderung mit einem spannenden Sachtext auch für spontane Vertretungsstunden geeignet. Ein Sachtext informiert über die fünf giftigsten Tiere der Welt. Die Tiere werden anhand der Beschreibung von den Schülerinnen und Schülern identifiziert und benannt. Ein Lösungswort wird generiert und weitere Informationen zu diesem Tier werden im Internet ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002154" }

  • Eddie im Finale

    Diese Unterrichtseinheit zu der Lektüre "Eddie im Finale" bietet im Rahmen von Europa- oder Weltmeisterschaften eine gute Gelegenheit, das Thema Fußball mithilfe eines Buches aufzugreifen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000060" }

  • Leseförderung mit digitalen Texten in der Grundschule

    Dieser Fachartikel stellt ein Plädoyer für den Einsatz von Hypertexten und anderen digitalen Texten im Unterricht der Grundschule dar, die Printtexte zwar nicht ersetzen, aber ergänzen sollten. Der Artikel zeigt konkrete Möglichkeiten und Vorschläge auf, wie die die Lesekompetenzen von Grundschülerinnen und Grundschülern mithilfe digitaler Texte gefördert werden ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001533" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite