Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Bildungsebene: "SPEZIELLER FÖRDERBEDARF") ) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE)

Es wurden 15 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Gendergerechte Pädagogik in den Naturwissenschaften

    Gerade in den naturwissenschaftlichen Schulfächern ist eine Sensibilisierung der Lehrkräfte bezüglich der Genderthematik viel versprechend und kann maßgeblich zur Verbesserung des Schulerfolgs von Schülerinnen und Schülern, der Erhöhung ihrer Motivation und zur Verbesserung der Unterrichtsatmosphäre beitragen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000187" }

  • Unser eigenes Internet-Museum

    Bei diesem Unterrichtsprojekt richten die Kinder ein eigenes virtuelles Museum zu einem gewählten Thema ein und machen es im Netz für Besucherinnen und Besucher zugänglich. Sie erlernen den Umgang mit modernen Medien und erwerben Spezialwissen über ihr persönliches Museum.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000184" }

  • Weblog Internet-Tagebuch

    In dieser Einheit wird die Einrichtung eines Weblogs vorgestellt. Mit dem Weblog können die Kinder ihre Erlebnisse in der Schule für Eltern und Freunde dokumentieren. Das Internet wird dadurch als direktes Kommunikationsmedium genutzt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000207" }

  • Unterrichtsmaterial "Weihnachten mit allen Sinnen"

    In diesem Stationenlernen erleben Kinder Weihnachten mit allen Sinnen: sie basteln Geschenke, backen Plätzchen, spielen die Weihnachtsgeschichte nach und vieles mehr. Am Computer entwerfen sie Weihnachtsrätsel, recherchieren Weihnachtsbräuche im Internet und befassen sich mit Lernsoftware zum Thema.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000159" }

  • Potenziale von Audio-Podcasts

    Das Audio-Podcast gewinnt als eine von Sendezeiten unabhängige akustische Informationsquelle an Bedeutung und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Nutzung im Unterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000231" }

  • Winterforscher: Experimentieren! Präsentieren!

    In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler zu "Winterforschern" und werden an das Durchführen von Versuchen herangeführt. Der Visualiser spielt dabei als Projektionsmedium eine zentrale Rolle.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000186" }

  • Unterrichtsmaterial zum Lernspiel "Katis Strom-O-Mat"

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema erneuerbare Energien und Wetter basiert auf dem digitalen Lernspiel "Katis Strom-O-Mat". Die Unterrichtseinheit kann gut durch reale Experimente ergänzt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000181" }

  • Bionik von der Natur lernen

    Die vorliegende Unterrichtseinheit richtet in einem multimedialen Ansatz den Blick auf alltägliche Dinge, die ihre Vorbilder in der Natur finden. Der Begriff Bionik kann so auch schon von Grundschulkindern nachvollzogen werden, wenn intensive Beobachtungen der Natur Zusammenhänge erschließen, die für technische Erfindungen genutzt werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000188" }

  • Verstecktes Wasser

    In diesem Unterrichtsprojekt werden "versteckte" Wassermassen aufgespürt, die zwar nicht in Produkten enthalten sind, jedoch bei der Produktion verbraucht werden. Hierdurch wird die ungleiche Verteilung der Wassernutzung, bedingt durch den weltweiten Handel, aufgezeigt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000189" }

  • Interaktive Lerneinheit zum Thema Frühling

    In dieser interaktiven Unterrichtseinheit zum Thema Frühling für den fächerverbindenden Unterricht der Primarstufe erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert Hintergrundinformationen zu Tieren, Pflanzen und Festen zur Frühlingszeit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000152" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite