Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Systematikpfad: ZAHLEN) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: KOMBINIEREN)

Es wurden 75 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Maze Generator: Eigene Labyrinthrätsel erstellen

    Mit diesem Fundstück bestimmen Sie, wo es lang geht. Naja, zumindest geben Sie die Richtung an

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001014" }

  • Mathematik im Alltag: Geldrechnen beim Einkauf

    Die Schülerinnen und Schüler üben mithilfe dieser Kopiervorlage das Addieren und Subtrahieren von Geldwerten von Lebensmitteln. Das Arbeitsmaterial ist thematisch passend zur Größe Geld und zum Supermarkteinkauf gestaltet und beliebt bei Lernenden der Klassenstufe 3.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002477" }

  • WiLM@ Schreiben im Mathematikunterricht

    "Ich schreibe es dir mal auf, dann verstehst du es!" Dieser Beitrag beschreibt eine internetbasierte Lernumgebung zum Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule und erläutert deren didaktischen Hintergrund.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000013" }

  • Einführung in das Thema Längen: Längen messen

    In diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen lernen die Schülerinnen und Schüler die Längenmessung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. Die Lernenden messen Längen am Beispiel von Aufgabenstellungen zur Längenmessung und zu den Längenmaßen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002499" }

  • Algorithmen im Alltag

    Dieser Fachartikel zu Algorithmen im Alltag verfolgt das Ziel, ein Verständnis für das Wesen eines Algorithmus zu entwickeln. Der Artikel wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001795" }

  • Rechendreiecke im Zahlenraum 100

    In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 die Rechendreiecke im Zahlenraum 100 kennen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Besonderheit die Rechendreiecke besitzen und wie sie die Rechendreiecke lösen können. Die Lernenden berechnen zahlreiche Rechendreiecke anhand der Arbeitsblätter mit Lösungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002491" }

  • Einführung in das Thema Längen: Längen berechnen

    In diesem Arbeitsmaterial zur Einführung in das Thema Längen lernen die Schülerinnen und Schüler die Längenberechnung der Längenmaße Millimeter, Zentimeter, Dezimeter, Meter und Kilometer kennen. Die Lernenden addieren und subtrahieren Längen am Beispiel von Aufgabenstellungen zur Längenberechnung und zu den Längenmaße.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002502" }

  • Mathematik zum Muttertag in der vierten Klasse

    Die Schülerinnen und Schüler rechnen mithilfe dieses Unterrichtsmaterials zum Muttertag gemischte Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum 1 bis 1000000 im Mathe-Unterricht in der Grundschule. Das Arbeitsmaterial "Mathematik zum Muttertag" ist thematisch passend zum Muttertag gestaltet und beliebt bei Lernenden der Klassenstufe 4. Es umfasst ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002424" }

  • Zahlenrätsel: Rechnen mit dem Schlossgespenst

    Mithilfe dieses Arbeitsmaterials bauen die Schülerinnen und Schüler über ein Zahlenrätsel ihre Rechenfähigkeiten aus dem Bereich der Addition aus.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001603" }

  • Rekorde errechnen: von den höchsten Häusern und den längsten Würmern

    In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Rekorde errechnen" berechnen die Schülerinnen und Schüler auf kreative und spielerische Weise exemplarische Rekorde. Die Rekorde befassen sich überwiegend mit der Tierwelt und müssen durch verschachtelte Anweisungen errechnet werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001913" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite