Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "POLITISCHE THEORIE") ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT) ) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 172 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Albert Einstein: Facetten einer Persönlichkeit

    In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Person und Biographie des Ausnahmewissenschaftlers Albert Einstein auseinander, um wesentliche geschichtliche und politische Aspekte des 20. Jahrhunderts und zentrale Fragen zur ethisch-moralischen Verantwortung von von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu klären.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000816" }

  • Die Gerechten von Yad Vashem: Die Gedenkstätte

    Yad Vashem ist vieles: Ort der Erinnerung, Mahnmal, ein Museum, ein Archiv und eine Forschungsstätte. Hier forscht auch Irena Steinfeld. Immer neue Rettergeschichten werden geprüft - nach ihren Motiven und dem Risiko, das die Retter zu tragen hatten. Unter den Helfern finden sich Menschen aller Gesinnungen, es sind sogar Antisemiten unter ihnen oder Wehrmachtsoffiziere. ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000482" }

  • Die Mauer als Teil der innerdeutschen Grenzanlage

    In dieser Unterrichtseinheit begeben sich die Lernenden auf historische Spurensuche: Sie suchen nach Gründen des Mauerbaus und nach den Menschen, die ihm zum Opfer fielen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000831" }

  • Religionen der Welt

    Welche Bedeutung die Religionen aktuell in der Welt haben, was sie trennt und verbindet, erfahren Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Ihre Ergebnisse arbeiten die einzelnen Gruppen anschließend zu einer PowerPoint-Präsentation aus.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001255" }

  • Kriegsgräberstätten als öffentliche Erinnerungsorte

    Ausgehend von der Frage, was Kriegsgräberstätten sind und welche Funktionen sie erfüllen, setzen sich die Schülerinnen und Schüler in diesem Arbeitsblatt mit den Themen Ruherecht und Grabkennzeichen auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000099" }

  • Rassismus verlernen: wie Schule dazu beitragen kann!

    Dieser Fachartikel zum Thema Rassismus nimmt Bezug auf seine Entstehungsgeschichte, greift aktuelles Zeitgeschehen auf und stellt die schulische Relevanz des Themas heraus. Gleichzeitig werden Möglichkeiten zur antirassistischen Bildungsarbeit vorgestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001833" }

  • Behandlung von Kriegsgefangenen

    Das Arbeitsmaterial schildert, wie sich die Flucht eines SS-Angehörigen nach dem Ende des Krieges gestaltete. Zudem wird auch die Situation von sowjetischen Kriegsgefangenen behandelt und wie die deutsche Bevölkerung dies miterlebte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000028" }

  • Jüdische Gegenwart in Hessen erleben!

    In den zwei Doppelstunden der Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass jüdisches Leben nicht nur in der Vergangenheit, sondern auch heute in vielen Facetten zu unserer Gegenwart gehört.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007914" }

  • Flucht und Ausreise aus der DDR

    Diese Unterrichtseinheit thematisiert die Flucht und Ausreise aus der DDR. Spektakuläre Fluchtversuche an der Berliner Mauer führen vor Augen, wie die Menschen in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für ein mögliches Leben in Freiheit ihre eigene Existenz riskierten. Viele bezahlten es mit ihrem Leben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000835" }

  • Die RAF und der Deutsche Herbst

    Diese Unterrichtseinheit, die sich auf die Zeit von der Studentenbewegung 1967 bis zum Herbst 1977 konzentriert, behandelt Fragen wie die folgenden: Wer war die Rote Armee Fraktion (RAF), die die Republik über fast drei Jahrzehnte in Atem gehalten und den Rechtsstaat an seine Grenzen getrieben hat? Was wollte die RAF bezwecken und woraus speiste sich ihr Weltbild? Wie sahen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006857" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Eine Seite vor Zur letzten Seite