Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN")

Es wurden 317 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Quantenphysik multimedial: Periodensystem

    Das Video zeigt den Aufbau des Periodensystems mit dem Modell der Quantenorgel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001420" }

  • Erneuerbare Energien Windkraftanlagen

    In dieser Unterrichtseinheit wird Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie durch Windkraftanlagen die kinetische Energie des Windes in mechanische Arbeit umgewandelt wird, bevor daraus mithilfe von Generatoren elektrischer Strom erzeugt wird. Sie sollen dabei verstehen lernen, dass aus physikalischen Gründen maximal bis zu 59 Prozent der kinetischen Energie des Windes nutzbar ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007642" }

  • Verbrennungsmotoren: Der Dieselmotor

    Schwere Maschinen, die schwere Arbeit verrichten, brauchen einen leistungsstärkeren Motor als den Ottomotor. Hierfür erfand Rudolf Diesel den nach ihm benannten Dieselmotor. Mit ihm wird die erste Weiterentwicklung erklärt, die versucht, Ottos Innovation durch eine noch stärkere Kompression weiter zu verbessern. Beim Dieselmotor werden Lkws und Schiffe als typische ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000656" }

  • Quantenphysik multimedial: Drehoperator

    Zustände und Operatoren sind das entscheidende Konzept für den Weg in die Quantendimension. Zum Verständnis einer wichtigen Klasse von Operatoren, den Drehoperatoren, werden in dem Lehrvideo Alltagsgegenstände zur Demonstration verwendet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001411" }

  • Quantenphysik multimedial: Schwingende Tasse

    In diesem Video werden Symmetrien von stehenden Wellen in der Kaffeetasse diskutiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000740" }

  • Elektromagnetische Induktion Stromerzeugung mithilfe der Lorentzkraft

    In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für die Voraussetzungen zur Erzeugung von elektrischem Strom, den wir ganz selbstverständlich der Steckdose entnehmen können. Den Lernenden wird dabei vermittelt, dass in einem Leiter, der senkrecht zu einem Magnetfeld bewegt wird, die mit dem Leiter mitbewegten Ladungsträger senkrecht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007659" }

  • Versuch von Oersted experimentelle Vertiefung

    Die Unterrichtseinheit dient als Experimentierstunde, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr vorhandenes Wissen über einen stromdurchflossenen Leiter und die Lorentzkraft in Verbindung bringen. Ziel der Unterrichtsstunde ist die Formulierung des Ampèreschen Kraftgesetzes.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007877" }

  • Giorgio Parisi und die Funktionsweise komplexer Systeme

    Dieses Arbeitsmaterial zum Thema "Giorgio Parisi und die Funktionsweise komplexer Systeme" schlägt anschaulich und praxisnah den Bogen von Parisis "Theorie komplexer Systeme" hin zu einfachen und aktuellen Beispielen. Dazu gehören die Auswirkungen von Schiffshavarien auf weltweite Lieferketten oder die Prognose des Verhaltens von Verbraucherinnen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002244" }

  • Quantenphysik multimedial: Drehendes Rad

    In diesem Lehrvideo werden die Begriffe Frequenz, Amplitude und Phase einer Schallwelle mithilfe eines drehenden Rades visualisiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001404" }

  • Elektromotoren: Die Entdeckung des elektromotorischen Prinzips

    Die Schlüsselexperimente von Oerstedt und Faraday, die den Weg zur Entwicklung von Elektromotoren bahnten, werden vorgestellt. Zunächst erkennt Oerstedt, dass ein Leiter, durch den ein Strom fließt, von einem Magnetfeld umgeben ist. Elektrische Energie kann letztlich mittels eines Magnetfeldes in Bewegungsenergie gewandelt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000502" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite