Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 215 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Interview: Technik-Unterricht in Zeiten von Corona: (Wie) geht das?

    Die Corona-Pandemie hat einen großen Einfluss darauf, wie Schule und Unterricht gestaltet werden können. Fächer mit einem hohen Praxisanteil wie zum Beispiel der Technik-Unterricht sind hierbei besonders gefordert. In diesem Interview berichten uns vier Lehrkräfte, wie Sie ihren Unterricht im letzten Jahr gestaltet haben, welche Probleme sie dabei hatten und was sie auch ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001942" }

  • "Energie macht Schule": Nachhaltige Melange aus Grundlagenfragen und Zukunftsthemen zu Energie

    Vor dem Hintergrund hochaktueller Themen wie Klimawandel und Energiewende porträtiert der Fachartikel das seit 2013 bestehende Lehr- und Lernportal "Energie macht Schule". Dabei geht er auf dessen Themen und Ziele ein und zeigt, wie aktuelle und bildungsplanrelevante Themen Eingang in den Unterricht finden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001976" }

  • Magnetismus mit Experimenten untersuchen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Magnetismus lernen die Schülerinnen und Schüler in einfachen Experimenten die magnetische Wirkung, Magnetfelder sowie die Einsatzmöglichkeiten von Magneten im Alltag kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007298" }

  • Einführung in die Quantenmechanik: Werner Heisenberg

    In dieser Unterrichtseinheit zur Quantenmechanik wird anhand einer Auseinandersetzung mit dem Leben und Wirken des Physikers und Nobelpreisträgers Werner Heisenberg die Quantenmechanik auf einfache und auf das reale Leben abbildbare Weise eingeführt. Die Unterrichtsmaterialien können auf Deutsch und auf Englisch (für den englisch-bilingualen Unterricht) heruntergeladen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007110" }

  • Materialsammlung Elektrizitätslehre

    In dieser Materialsammlung für den Physik-Unterricht sind Unterrichtsmaterialien rund um die Elektrizitätslehre und ihre Teilbereiche gebündelt. Dazu zählen elektrische Ladungen und Strom, elektrische und magnetische Felder, die elektromagnetische Induktion, elektromagnetische Schwingungen und Wellen sowie Grundlagen der Elektronik.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000595" }

  • Selbstbau eines Spektrometers für die Digitalkamera

    In diesem Artikel wird ein Spektrometer vorgestellt, das Schülerinnen und Schüler mit sehr geringen Materialkosten - etwa drei Euro - selbst bauen können. In Verbindung mit einer Digitalkamera können sie damit eigenständig gut aufgelöste Spektren aufnehmen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000062" }

  • Ein Nobelpreis für das Klima

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Ein Nobelpreis für das Klima" greift die Forschungsergebnisse der im Jahr 2021 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichneten Wissenschaftler Syukuro Manabe, Klaus Hasselmann und Giorgio Parisi auf und thematisiert komplexe Klimamodelle, die eine Prognose der zukünftigen Entwicklung des Erdklimas ermöglichen. Die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007812" }

  • Materialsammlung Akustik

    Auf dieser Seite haben wir Informationen und Anregungen für Ihren Physik-Unterricht zum Themenkomplex Akustik für Sie zusammengestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000582" }

  • Die harmonische mechanische Schwingung hergeleitet aus der gleichförmigen Kreisbewegung

    Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit Schwingungsvorgängen, die in ihrer Vielfalt zahlreiche, zum Teil komplexe physikalische Abläufe in den verschiedensten Bereichen bestimmen. Dennoch lassen sich die grundsätzlichen Gesetzmäßigkeiten sehr gut anhand der relativ einfach nachvollziehbaren Herleitungen bei mechanischen Schwingungen beispielsweise bei Federschwingungen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007915" }

  • Erzeugung von Wechselstrom und Drehstrom Grundlagen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Erzeugung von Wechselstrom und Drehstrom" beschäftigen sich die Lernenden mit den einfachen Möglichkeiten der Stromerzeugung (Drehspule im Magnetfeld und Fahrraddynamo) sowie den aus diesen Prinzipien abgeleiteten Möglichkeiten der technischen Stromerzeugung von Wechselstrom und Drehstrom mittels entsprechender ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007745" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite