Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK)

Es wurden 215 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Streuung und Farben in der Atmosphäre

    In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Streuung von Sonnenstrahlung in der Atmosphäre: Warum ist der Himmel blau, aber Wolken sind weiß?

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006861" }

  • Versuch von Oersted experimentelle Vertiefung

    Die Unterrichtseinheit dient als Experimentierstunde, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr vorhandenes Wissen über einen stromdurchflossenen Leiter und die Lorentzkraft in Verbindung bringen. Ziel der Unterrichtsstunde ist die Formulierung des Ampèreschen Kraftgesetzes.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007877" }

  • Elektromotoren: Die Entdeckung des elektromotorischen Prinzips

    Die Schlüsselexperimente von Oerstedt und Faraday, die den Weg zur Entwicklung von Elektromotoren bahnten, werden vorgestellt. Zunächst erkennt Oerstedt, dass ein Leiter, durch den ein Strom fließt, von einem Magnetfeld umgeben ist. Elektrische Energie kann letztlich mittels eines Magnetfeldes in Bewegungsenergie gewandelt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000502" }

  • Solarstraßen

    Revolutionäre Solarstraßen bleiben, laut den Entwicklern, schneefrei und können bei Betätigung eines Schalters in Parkplätze oder Sportplätze verwandelt werden. Schülerinnen und Schüler sollen bei dieser Unterrichtseinheit einschätzen, ob Solarstraßen finanziell unterstützt werden sollten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000602" }

  • Mobilfunk im Unterricht

    Mobile Kommunikation Wie funktioniert das eigentlich? Dieses Informationsangebot, bestehend aus einem E-Magazin für Lehrkräfte sowie einem unterrichtsbegleitenden Online-Lernmodul für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, nimmt Sie mit auf eine spannende Reise in die Welt des Mobilfunks. In sieben Kapiteln erkunden Lernende die Technologien und Grundlagen des Mobilfunks, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002213" }

  • Beschleunigen und bremsen einfache Beispiele rund um das Autofahren

    In dieser Unterrichtseinheit, bei der es um das Beschleunigen und Bremsen beim Autofahren geht, werden die Schülerinnen und Schüler mit den Bewegungsgleichungen für geradlinige Bewegungen der klassischen Mechanik anhand einfacher Aufgabenstellungen bekannt gemacht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007552" }

  • Magnetismus im Alltag

    Im Alltag finden sich zahlreiche Beispiele, bei denen Magnete eine Rolle spielen. In dieser Sequenz werden einige davon gezeigt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000564" }

  • Motortyp Verbrennungsmotor ohne Motor läuft nichts

    In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau und die Funktionsweise des Verbrennungsmotors kennen. Dabei wird die Funktion auf das physikalische Grundprinzip der Verdichtung und Ausdehnung von Gasen zurückgeführt.

    Details  
    { "HMS": "DE:HMS:de.handwerk-macht-schule.un_1007989" }

  • Das menschliche Auge Bau und Funktion sowie Fehlerquellen und Korrekturhilfen

    In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Vorgang des Sehens. Dabei erfahren sie, wie das Licht durch das Auge einfällt und durch die darin enthaltene Linse gebrochen und auf die Netzhaut projiziert wird. Dabei lassen sich komplizierte Vorgänge im Auge auf relativ einfach zu verstehende optische Abläufe reduzieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007777" }

  • Multimediale Dokumentation von Schülerergebnissen am Beispiel der farbigen Schatten

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Multimediale Dokumentation" führen Schülerinnen und Schüler selbstständig Arbeitsaufträge aus. Mithilfe der App "Book Creator" und der Tablet-Kamera sollen dabei die Ergebnisse innovativ dokumentiert werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007168" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite