Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: "LANDESGESCHICHTE, REGIONALGESCHICHTE") ) und (Systematikpfad: "POLITISCHE THEORIE") ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL)

Es wurden 98 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Politischer Widerstand, Opposition und Zivilcourage

    Anhand des Arbeitsmaterials definieren die Schülerinnen und Schüler die Begriffe "Politischer Widerstand", "Opposition" und "Zivilcourage".

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000052" }

  • Klausurpaket "Deutsche Teilung": Klassenarbeit mit Musterlösung, Punkteverteilung und Benotungsvorgaben

    Dieses Klausurpaket zum Thema "Deutsche Teilung" enthält Aufgabenstellungen mit Bearbeitungshinweisen, eine Musterlösung sowie eine Punkteverteilung mit Benotungsvorgaben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002361" }

  • 50 Jahre Deutsch-türkisches Anwerberabkommen

    Die Kopiervorlagen bieten einen ersten historischen Überblick über die Einwanderung der türkischen Migranten in die Bundesrepublik.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000065" }

  • Zeitzeugenbericht Jamila

    In diesem Hörbeitrag erzählt Jamila, die mit damals sieben Jahren 1999 mit ihrer Familie aus Tschetschenien flüchtete, wie ihre Leben nach der Flucht weiterging und warum sie manchmal ihre Heimat vermisst.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000091" }

  • Einführung des Extremismusbegriffs

    In diesem Arbeitsmaterial zum Thema Extremismusverständnis definieren die Schülerinnen und Schüler den Begriff Extremismus, entwickeln eine Vorstellung für mögliche Gründe sich zu radikalisieren und erarbeiten den Unterschied zwischen radikal und extremistisch.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001804" }

  • Zeitzeugenbericht Emmanuel Peterson

    Emmanuel, den seine Mutter mit neun Jahren aus Ghana nach Deutschland holte, erzählt, wie es ist, in einer deutschen Kleinstadt zu leben und warum es für ihn wichtig war, schnell die deutsche Sprache zu erlernen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000093" }

  • Arbeiten im Bruderland. Arbeitsmigranten in der DDR und ihr Zusammenleben mit der deutschen Bevölkerung

    Der Artikel beleuchtet den Arbeits- und Lebensalltag von Vertragsarbeitern in der DDR und das Spannungsfeld von Anspruch und Wirklichkeit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000068" }

  • Die Friedliche Revolution in der DDR

    In diesem Arbeitsmaterial zum Thema "Die Friedliche Revolution in der DDR" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Ablauf der Friedlichen Revolution und die Bedeutung der Runden Tische für den Transformationsprozess.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001815" }

  • Demokratie und Diktatur ein Vergleich

    Die Lernenden recherchieren zentrale Merkmale einer Demokratie und einer Diktatur und sammeln Informationen darüber, welche Herrschaftsform in der Bundesrepublik aktuell besteht und welche in der DDR bestand.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000051" }

  • Die Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten jenseits von Oder und Neiße

    Der Grundlagentext beschreibt das Thema Flucht und Vertreibung als Folge des Zweiten Weltkrieges. Wie die Zeit im Rahmen der Erinnerungskultur aufgearbeitet wurde und wie sich die Integration der Vertriebenen entwickelte, ist dabei ebenfalls Gegenstand.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000031" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite