Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: DEUTSCH) und (Systematikpfad: SCHREIBFORMEN) ) und (Systematikpfad: "LESEN, LESETECHNIK") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE) ) und (Systematikpfad: "LESEN, TEXTE UND MEDIEN") ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR") ) und (Systematikpfad: KOMPETENZORIENTIERUNG) ) und (Systematikpfad: FACHDIDAKTIK)

Es wurden 144 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Warum lachen Erwachsene weniger als Kinder?

    Deutsch-Unterricht. Kinder lachen am Tag durchschnittlich 400 Mal. Erwachsene im Schnitt nur 15 Mal. Das ist erstaunlich. Furchtbar. Und ich mache da nicht mit. Das bekomme ich, unter den gegebenen Umständen, zu meinem Glück auch gar nicht hin.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001573" }

  • Wörtersuche: Augen auf!

    Mit diesem Arbeitsblatt zur Leseförderung begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Wörtersuche, bei der sie den Begriff "Auge" suchen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001547" }

  • Basisinformation Hypertexte

    Der Fachartikel zum Thema "Basisinformation Hypertexte" liefert allgemeine Informationen über verschiedene Formen von Hypertexten und ihren Einsatz im Unterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000003" }

  • Unterrichtsprojekt Schülerzeitung: Als Reporter unterwegs

    In diesem Unterrichtsprojekt erstellen die Kinder mit Computer und Digitalkamera eine Schülerzeitung (Print). Diese erhält ein Online-Pendant, in dem Interviews, Links und zusätzliche Informationen bereitgestellt werden. Realisiert wird die Online-Zeitung mit dem Webseiten-Generator Primolo.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000035" }

  • Diktatübung für Klasse 3 und 4: Der Maulwurf

    Mit diesem Unterrichtsmaterial bereiten sich die Schülerinnen und Schüler auf ein Diktat zum Sachthema "Das Leben des Maulwurfs unter der Erde" vor. Schwerpunktmäßig wird die Schreibung von Nomen, Verb und Adjektiv in unterschiedlichen Textzusammenhängen wiederholt und geübt. Das Material ist so angeordnet, dass die Lernenden selbstständig und entsprechend ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007366" }

  • Lesen Fundament, Voraussetzung und Genuss

    Leseförderung ist keineswegs ein neues Phänomen, sondern ein zentrales Thema, mit dem sich sowohl Literatur- als auch Bildungswissenschaftler seit dem PISA-Schock im Jahre 2000 verstärkt auseinandersetzen. Aufgrund des gesellschaftlichen Wandels, der nicht nur aus der voranschreitenden Entwicklung digitaler Medien, sondern auch aus der zunehmenden sprachlichen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001617" }

  • Zusammengesetzte Nomen: Übungen zur Wortbildung

    Mit unterschiedlichen motivierenden Übungen werden die Schülerinnen und Schüler in die Schreibweise zusammengesetzter Nomen eingeführt. Sie lernen die Funktion des Grund- und des Bestimmungswortes kennen und die Regel, dass sich der jeweilige Artikel des zusammengesetzten Nomens auf das Grundwort bezieht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002401" }

  • Genau lesen: Rätselspaß mit Bären

    Genau lesen lernen die Kinder der Grundschule mit diesem Arbeitsblatt zum Bären im Versteck: Die Schülerinnen und Schüler finden in einem Wortsalat verschiedene Tiere mit dem Anfangsbuchstaben B und notieren ihre Namen sowie ein weiteres Tier. Sie trainieren damit ihre Lesekompetenz sowie die Rechtschreibung und die visuelle Wahrnehmung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001832" }

  • Das Gedicht "Die drei Spatzen" von Christian Morgenstern

    In dieser Unterrichtseinheit zu "Die drei Spatzen" lernen die Schülerinnen und Schüler den Dichter Christian Morgenstern kennen, analysieren und interpretieren sein Gedicht , kontrastieren es mit weiteren Gedichten und schreiben schließlich eigene Gedichte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006867" }

  • Einfache Gedichtformen entdecken: Nicht nur Dichter können dichten!

    Das Arbeitsmaterial bietet einen einfachen "lyrischen" Bauplan an, der die Schülerinnen und Schüler dazu anleitet, selber Gedichte nach eigenen Vorstellungen zu verfassen. Damit wird das Dichten als kreative sprachliche Ausdrucksform ermöglicht und gefördert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001717" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite