Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT") ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: WISSEN) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 176 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Zeitzeugenbericht Hamed R.

    Hamed R., der als Kind mit seinen Eltern aus dem Iran floh, weil sein Vater verfolgt wurde, erzählt in diesem Hörbeitrag über seine Erfahrungen als in Deutschland lebender Flüchtling. Dabei geht es auch um Integration, Vorurteile und Rassismus.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000092" }

  • Changemakers: die globalen Protestbewegungen "Fridays for Future" und "Black Lives Matter" im Vergleich

    In dieser Unterrichtseinheit vergleichen die Schülerinnen und Schüler die "Fridays for Future"-Bewegung mit der "Black Lives Matter"-Bewegung. Sie recherchieren über die geschichtlichen Hintergründe, Zielsetzungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Erfolge beider Protestbewegungen. Die Arbeitsergebnisse werden präsentiert und diskutiert. In einer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007663" }

  • Die Begründung des Mauerbaus in der DDR-Propaganda

    Anhand der Unterrichtsmaterialien erfahren die Lernenden, wie die DDR-Führung versuchte, den Bau der Mauer gegenüber der eigenen Bevölkerung zu rechtfertigen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000046" }

  • Deutsch-jüdische Frauen zwischen Tradition und Umbruch

    Das Unterrichtsmaterial skizziert am Beispiel von Henriette Goldschmidt (18251920) und Alice Salomon (18721948) Aufkommen, Ziele und Erfolge der bürgerlichen Frauenbewegung im Deutschen Kaiserreich und während der Weimarer Republik.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007692" }

  • Multimedia-Tour: Fluchthilfe nach dem Transitabkommen ab 1972

    Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit ab 1972.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000062" }

  • Innenpolitik im Kaiserreich ab 1871

    Im Fokus der Unterrichtseinheit "Innenpolitik im Kaiserreich ab 1871" steht die kritische Beschäftigung mit der historischen Figur des Reichskanzlers Otto von Bismarck (1871 bis 1890). Die Schülerinnen und Schüler beleuchten das politische Handeln des "Eisernen Kanzlers" aus unterschiedlichen Perspektiven.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000799" }

  • Film: Erinnern, aber wie?

    Was kann an historischen Orten gelernt werden? Was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Dies ist Thema des Filmbeitrags.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000103" }

  • Flucht und Inhaftierung in der DDR

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Flucht und Inhaftierung in der DDR" werden die Motive für die Flucht aus der DDR anhand exemplarischer Einzelschicksal herausgearbeitet. Was veranlasst Menschen dazu, ihre Heimat, ihre Freunde und ihr bisheriges Leben für eine ungewisse Zukunft aufzugeben? Warum wurden Bürgerinnen und Bürger der DDR am Verlassen ihres ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000829" }

  • Linksextremismus: Plakatreihe

    Dieses Arbeitsmaterial bündelt alle 12 Plakate aus dem Projekt "Aufgeklärt statt autonom" zur Linksextremismusprävention in der Schule.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001816" }

  • fluchterfahren Lehrmaterial zu Flucht, Migration und Ankommen

    fluchterfahren qualifiziert junge Menschen mit und ohne eigene Fluchterfahrung gemeinsam zu Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der politischen Jugendarbeit. In Berliner Schulklassen führen sie Begegnungen durch, in denen sie auf Basis ihrer eigenen Erfahrungen über Flucht, Migration und Ankommen in Deutschland aufklären. Aus dem Projekt entstanden acht ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002069" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite