Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: WISSEN) ) und (Systematikpfad: "POLITISCHE THEORIE") ) und (Systematikpfad: "LANDESGESCHICHTE, REGIONALGESCHICHTE") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK")

Es wurden 95 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Flucht aus der DDR in den 1970er und 1980er Jahren

    Anhand statischen Zahlenmaterials befassen sich die Lernenden mit dem Thema Flucht aus der DDR und lernen Gefahren und Hindernisse kennen, welche eine Flucht in den Westen erschwerten oder gar verhinderten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000047" }

  • Film: Erinnern, aber wie?

    Was kann an historischen Orten gelernt werden? Was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Dies ist Thema des Filmbeitrags.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000103" }

  • Multimedia-Tour: Fluchthilfe nach dem Mauerbau 1961 bis 1965

    Die Multimedia-Tour bietet Lernenden anhand von Fotos, Filmen, Originaldokumenten und Zeitzeugeninterviews einen Einblick in Thema Fluchthilfe in der Zeit kurz nach dem Mauerbau im Jahr 1961.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000060" }

  • Einführung des Extremismusbegriffs

    In diesem Arbeitsmaterial zum Thema Extremismusverständnis definieren die Schülerinnen und Schüler den Begriff Extremismus, entwickeln eine Vorstellung für mögliche Gründe sich zu radikalisieren und erarbeiten den Unterschied zwischen radikal und extremistisch.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001804" }

  • Deutsche? Russen? Russlanddeutsche?: Migrationsgeschichten von Spätaussiedlern: Wer oder was ist "Deutsch"?

    Die Lernenden reflektieren, was sie unter dem Begriff Deutschsein verstehen und lernen anhand der Diskussion zu den Einreisebestimmungen von (Spät-)Aussiedlerinnen und (Spät-)Aussiedlern die Grenzen der Definition von "Deutschsein" kennen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000078" }

  • Demokratie und Diktatur ein Vergleich

    Die Lernenden recherchieren zentrale Merkmale einer Demokratie und einer Diktatur und sammeln Informationen darüber, welche Herrschaftsform in der Bundesrepublik aktuell besteht und welche in der DDR bestand.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000051" }

  • Veranstaltungsdokumentation: Aussiedlung Beheimatung Politische Teilhabe

    Anhand eines Tagungsberichts, Reden, Thesenpapieren, Audiomitschitten und Bilddokumenten erlangen die Lernenden einen Einblick zum Gegenstand und Inhalt der im Frühjahr 2017 durchgeführten Fachtagung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000079" }

  • Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) Signal

    Die Lernenden erfahren, welchen Ermittlungsaufwand das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unternahm, um die Urheber öffentlich geäußerter systemkritischer Aussagen ausfindig zu machen und welche Konsequenzen dies für die betreffenden Personen hatte.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000043" }

  • Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre

    Der Bericht beschreibt die Situation der Russlanddeutschen als Teil der bundesdeutschen Migrationsgesellschaft von den 1980er Jahren bis zur Gegenwart.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000083" }

  • Zeitzeugenbericht von vier Flüchtlingskindern

    In diesem Zeitzeugenbericht erzählen vier Kinder aus Aleppo, Syrien, wie sie Vertreibung und Flucht nach Deutschland erlebten, und wie es ihnen nun in der Fremde geht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000090" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite