Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 100 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Meer-Strom

    In diesem Lernmodul lernen die Schülerinnen und Schüler einige Möglichkeiten zur Stromerzeugung aus dem Meer kennen und lösen dazu verschiedene Aufgabenstellungen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000607" }

  • Desertec - Strom aus der Wüste

    Das Potenzial an Energie, das die Sonne täglich auf die Wüsten unserer Erde einstrahlt, ist gigantisch. Die Idee, diese unerschöpfliche Energiequelle in großem Maßstab anzuzapfen, klingt äußerst reizvoll.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000423" }

  • Die Gezeiten woher kommt der zweite Flutberg?

    Wissen Sie eigentlich wie Ebbe und Flut entstehen? Irgend etwas mit dem Mond? Oder wegen der Drehung der Erde? Keine Sorge. Selbst der große Galileo Galilei (1564-1642) lag mit seiner Gezeiten-Theorie falsch. Also mal ganz von vorne ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000616" }

  • Blitze und Verhalten bei Gewitter virtuelle Experimente

    Schülerinnen und Schüler erkunden am Rechner Blitzschlagrisiken in der freien Natur. In einem zweiten Experiment können Lichtbogenüberschläge zwischen zwei Elektroden unter verschiedenen Bedingungen simuliert werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000598" }

  • Energiespeicher in Stromversorgungssystemen

    Der Ausbau erneuerbarer Energien macht gleichzeitig auch die Weiterentwicklung von Speichertechnologien notwendig, da Stromproduktion und Stromnachfrage im Zeitverlauf schwanken.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000606" }

  • OLED - Innovative Lichtquelle der Zukunft

    Organische Leuchtdioden (OLEDs) besitzen enormes Zukunftspotenzial als energieeffiziente Beleuchtungsmittel. Neben einem deutlich geringeren Energieverbrauch als bei LED-Displays weisen OLEDs eine hervorragende Bildqualität und noch viele weitere Vorteile auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000603" }

  • Die spannende Welt der Batterien

    Das Lehrmaterial der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem für Batterien (GRS Batterien) liefert Antworten auf alle Fragen rund um die Funktion, Systematik und Entsorgung der "starken Typen" und gibt anhand von verständlichen Beispielen einen faszinierenden Einblick in die spannende Welt der Batterien.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000596" }

  • Die Helligkeit der Sterne Sternbilder mit LEDs

    In dieser Unterrichtseinheit werden als zentrale Aufgabe Modelle von Sternbildern mit LEDs entworfen. Ein wesentliches Ziel ist dabei, die Helligkeitsunterschiede der Sterne durch die Variation des nötigen Vorwiderstandes zum Ausdruck zu bringen. Die Unterrichtseinheit wurde im Kontext des von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Programms ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007571" }

  • Beobachtung von Kleinplaneten - Beispiel Vesta

    Am Beispiel der Opposition des Planatoiden Vesta im Jahr 2010 wird dargestellt, wie die seltene Chance, einen Kleinplaneten (fast) mit bloßem Auge sehen zu können, für ein schulisches Beobachtungsprojekt genutzt werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001527" }

  • Spektroskopie an galaktischen Gasnebeln

    Die Astronomie-AG des Kopernikus-Gymnasiums in Wissen (Rheinland-Pfalz) hat die Spektren verschiedener galaktischer Gasnebel aufgenommen. Physikkurse und astronomische Arbeitsgemeinschaften können das Kalibrieren des Spektrographen nachvollziehen und aus den Bilddateien selbst Spektren extrahieren und auswerten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001549" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite