Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "ÜBERBLICK, ALLGEMEINES") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Systematikpfad: "ERDE ALS HIMMELSKÖRPER, ASTRONOMIE") ) und (Quelle: Lehrer-Online)

Es wurden 88 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Ein Schwarzes Loch im Zentrum der Galaxie M87

    Schülerinnen und Schüler nutzen Aufnahmen und Spektren, die mit dem Hubble-Weltraumteleskop gewonnen wurden, um die Masse eines Schwarzen Lochs in der Galaxie M87 zu berechnen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001556" }

  • Vermessung der Spektren von Energiesparlampen

    Spätestens seit die Europäische Union das Ausstiegsszenario für die Glühlampe eingeläutet hat, ist die Energiesparlampe in aller Munde. Fragen wie Nach welchem Prinzip funktioniert eine Energiesparlampe? und Welches sind die spektralen Bestandteile des Lichts von Energiesparlampen? sind deshalb für den schulischen Physik- und Chemieunterricht von großer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000633" }

  • Das Spektrum der Wega

    Vor etwas mehr als 100 Jahren erhielten die Astronomen die Möglichkeit, auf der Grundlage von Sternspektren die Physik der Sternatmosphären zu erforschen. Der helle Stern Wega besitzt ein sehr übersichtliches Spektrum, für dessen Auswertung und Interpretation Kenntnisse der Oberstufen-Schulphysik genügen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001548" }

  • Die Helligkeit der Sterne Sternbilder mit LEDs

    In dieser Unterrichtseinheit werden als zentrale Aufgabe Modelle von Sternbildern mit LEDs entworfen. Ein wesentliches Ziel ist dabei, die Helligkeitsunterschiede der Sterne durch die Variation des nötigen Vorwiderstandes zum Ausdruck zu bringen. Die Unterrichtseinheit wurde im Kontext des von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Programms ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007571" }

  • Jupiter und der Tanz der Galileischen Monde

    In diesem Beitrag stellen wir Ihnen vielfältige Möglichkeiten vor, sich mit faszinierenden und gut zu beobachtenden Objekten zu beschäftigen: Jupiter, dem größten Planeten unseres Sonnensystems, und seine vier Galileischen Monde. Beobachtungen des Gasriesen lohnen sich besonders während der Monate um die jährlichen Oppositionen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001525" }

  • Materialsammlung Optik

    Auf dieser Seite haben wir Informationen und Anregungen für Ihren Astronomie- und Physik-Unterricht zum Thema Optik für Sie zusammengestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000627" }

  • Orientierung am Nachthimmel mithilfe digitaler Medien

    Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedene Möglichkeiten kennen, sich am nächtlichen Sternhimmel zu orientieren. Mithilfe einer interaktiven Sternenbrille werden diese Aspekte bei späteren Beobachtungen am realen Nachthimmel praktisch erprobt und vertieft.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001518" }

  • Satelliten: Bilder aus dem All

    Dieses Video gibt eine Einführung in Satelliten und erläutert ihre vielfältigen Funktionen und Einsatzbereiche in der Fernerkundung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001699" }

  • Beobachtung von Kleinplaneten - Beispiel Vesta

    Am Beispiel der Opposition des Planatoiden Vesta im Jahr 2010 wird dargestellt, wie die seltene Chance, einen Kleinplaneten (fast) mit bloßem Auge sehen zu können, für ein schulisches Beobachtungsprojekt genutzt werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001527" }

  • Impuls und Bewegung einer Rakete

    In dieser Unterrichtseinheit untersuchen die Schülerinnen und Schüler unter Einbezug von Grundlagen der Mechanik die Geschwindigkeitsänderung einer Rakete.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007577" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite