Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( ( ( ( ( ( (Systematikpfad: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "GESCHICHTLICHE ÜBERBLICKE") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: "POLITISCHE THEORIE") ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT") ) und (Systematikpfad: WISSEN) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL) ) und (Systematikpfad: GEMEINSCHAFT) ) und (Systematikpfad: POLITIK)

Es wurden 103 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • 100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland

    Das Magazin sowie die dazugehörige Handreichung für Lehrkräfte bieten einen fundierten Überblick rund um das Thema "100 Jahre Frauenwahlrecht in Deutschland" und ermöglichen eine spannende und gegenwartsorientierte Umsetzung im Unterricht.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016101", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001417", "RP": "DE:SODIS:RP-07956253" }

  • Zuflucht Deutschland

    Wie neu ist eigentlich das "Phänomen Flucht"? Was meinen die Begriffe "Asylgesuch", "Sichere Herkunftsstaaten" oder "Dublin-Verfahren"? Was haben Wirtschaft und Klima mit Migration zu tun? Und was bedeutet es im Alltag, "geduldet" zu sein? Diesen und weiteren Fragen geht das Arbeitsmaterial aus der Zeitschrifteneihe ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000089" }

  • Rassismus verlernen: wie Schule dazu beitragen kann!

    Dieser Fachartikel zum Thema Rassismus nimmt Bezug auf seine Entstehungsgeschichte, greift aktuelles Zeitgeschehen auf und stellt die schulische Relevanz des Themas heraus. Gleichzeitig werden Möglichkeiten zur antirassistischen Bildungsarbeit vorgestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001833" }

  • Zeitzeugenbericht: Jürgen-Kurt Wenzel "Freiheit, die ich meine. Mein Leben in der 'DDR'"

    In diesem autobiografischen Zeitzeugenbericht wird der Alltag als politischer Häftling in einem DDR-Gefängnis geschildert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000057" }

  • Behandlung von Zivilistinnen und Zivilisten

    Das Arbeitsmaterial thematisiert anhand eines Erlebnisberichts den Umgang und die Versorgung der Zivilbevölkerung kurz vor und nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges durch die Alliierten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000030" }

  • Russlanddeutsche und andere postsozialistische Migranten

    Das Kurzdossier gibt einen Überblick darüber, wer Russlanddeutsche sind und inwiefern sich ihre Erfahrungen, Interessen und Lebensweisen von denen "Einheimischer" unterscheiden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000081" }

  • Über Rassismus sprechen ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus

    Das Angebot "Über Rassismus sprechen ein digitaler Baukasten für Veranstaltungen zum Thema Rassismus" setzt sich zum Ziel, Lehrenden und Lernenden ein leicht zu organisierendes Format zu bieten und junge Menschen zu einem aktiven Austausch anzuregen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002004" }

  • Zwei Leben, zwei Kriege, eine Flüchtlingsgeschichte: Die Geschichten von Harry und Ahmed

    Was verbindet den 92-jährigen Harry aus Deutschland und den 12-jährigen Ahmed aus Syrien? In einem Video, das im Auftrag von UNICEF produziert wurde, erzählen sie ihre Lebensgeschichten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000094" }

  • Ein Grenzfall: Wie eine DDR-Flucht zum Familiendrama wurde.

    Die Lernenden setzen sich mithilfe eines Features über eine Flucht aus der DDR mit der Bedeutung der Teilung Deutschlands sowie den Unterschieden zwischen den Systemen einer Demokratie und einer Diktatur auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000059" }

  • Die Argumentationswippe: Urteilsfindung im Unterricht

    Argumentationen im Unterricht können schnell unübersichtlich werden. Um den Überblick über die einzelnen Standpunkte und Argumente sowie deren Einordnung nicht zu verlieren, gibt es ein nützliches Tool: die (digitale) Argumentationswippe.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002048" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite