Ergebnis der Suche (60)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GLEICHUNG)

Es wurden 882 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
591 bis 600
  • Lineare Ungleichungen, Beispiel 6 | A.26.01

    Eine lineare Ungleichung ist eine Ungleichung, in der nur „x“ vorkommt. Kein „x²“ oder höhere Potenzen, keine Brüche, keine Wurzeln, aber natürlich „Kleinerzeichen“ oder ein „Größerzeichen“. Es handelt sich um eine recht einfache Angelegenheit. Alles, was ein „x“ hat, kommt auf die linke Seite, alles ohne „x“ auf die rechte Seite. Teilt man durch etwas ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009179" }

  • Ungleichungen mit Brüchen, Beispiel 2 | A.26.04

    Wenn Ungleichungen anfangen hässlich zu werden, ist das meist mit Brüchen verbunden. Man braucht im Normalfall eine Fallunterscheidung (oder mehrere), Alles nicht schön. Man kann die Fallunterscheidungen umgehen, wenn man alle Zähler- und alle Nennernullstellen berechnet, diese als Intervallgrenzen verwendet und nun für jedes entstandene Intervall prüft, ob die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009196" }

  • Mit der Funktionsgleichung f(x) den y-Wert berechnen, Beispiel 3 | A.11.01

    Setzt man einen x-Wert in die Funktionsgleichung f(x) ein, erhält man den y-Wert der Funktion in diesem Punkt. So kann man alle y-Werte berechnen. Der y-Wert heißt auch einfach nur „Wert der Funktion“ in dem Punkt. Bei anwendungsorientierten Funktion sind die y-Werte meist der vorhandene Bestand.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008626" }

  • Symmetrie zum Ursprung bzw. Symmetrie zur y-Achse bestimmen | A.17.02

    Die einfachste Symmetrie (und die am häufigsten gefragte) ist Symmetrie zum Ursprung oder zur y-Achse. Für Symmetrie zum Ursprung gilt: f(-x)=-f(x). Für Symmetrie zur y-Achse gilt: f(-x)=f(x). Hat man keinen Verdacht, welche Symmetrie die Funktion haben könnte, setzt man in f(x) statt jedem „x“ ein „(-x)“ ein und lässt sich überraschen, was raus ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008919" }

  • Schaubilder von Funktionen: Kreisfunktion, Ellipsenfunktion | A.27.01

    Für viele Aufgaben mit Schaubilder ist es unerlässlich, das Aussehen der Standardfunktionen zu kennen. Es ist wichtig, die Schaubilder der folgenden Funktionstypen zu kennen: 1.die Parabeln von ganzrationalen Funktionen, 2.von Exponentialfunktionen, 3.von trigonometrische Funktionen (Sinus und Kosinus), 4.Hyperbeln von Bruch-Funktionen, 5.von Wurzelfunktionen, 6.von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009206" }

  • Achsenabschnitt und Achsenschnittpunkte (Nullstellen) berechnen, Beispiel 4 | A.04.10

    Eine der sehr wichtigen Berechnungen bei Parabeln sind die Achsenschnittpunkte. Der Schnittpunkt mit der y-Achse heiß auch y-Achsenabschnitt. Man erhält diesen, in dem man x=0 in die Parabel einsetzt. Die Schnittpunkte mit der x-Achse heißen auch Nullstellen. Man erhält diese, in dem man die Parabelgleichung Null setzt und dann (meist die Mitternachtsformel anwendet, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008504" }

  • Trigonometrische Funktionen integrieren bzw. aufleiten | A.42.06

    Die Stammfunktion von sin ist -cos, die Stammfunktion von cos ist sin. Die innere Ableitung muss (wie bei jeder Integration) in den Nenner (runter), (man wendet also ganz normal die „umgekehrte Kettenregel“ bzw. „lineare Substitution“ an). Für die Stammfunktion F(x) (böse gesagt: die Stammfunktion) kann man daher die Formel anwenden: f(x)=a*e^(bx+c) == ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009476" }

  • Rechnen können mit GTR / CAS - Übungen / Abituraufgabe 4 | A.29.05

    Alle Fragen dieser vermischten Aufgaben orientieren sich an häufig auftretenden Abituraufgaben. Haben Sie versucht ein Ei mit den Augen eines Mathematikers zu sehen? Vermutlich ist diese Aufgabe also Ihr „erstes Mal“. Man nimmt eine Ellipse, betrachtet deren Rotation um die x-Achse und erhält ein Ei. Die Gleichung der benötigten Ellipse erhalten wir über eine ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009295" }

  • Gleichsetzungsverfahren: so löst man Gleichungen mit zwei Unbekannten | G.02.03

    Hat man zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten gegeben, so spricht man von einem „Linearen Gleichungssystem“ bzw. von einem 2x2 – LGS. Die Lösung über das sogenannte „Gleichsetzungsverfahren“ (oder „Gleichsetzverfahren“) läuft folgender Maßen: Man sucht sich eine beliebige Variable aus. Nun löst man BEIDE Gleichungen nach dieser Variable auf und setzt die beiden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010042" }

  • Verkettete Funktionen berechnen, Beispiel 1 | A.52.03

    Eine Verkettung (oder Verknüpfung) von Funktionen ist eine hintereinander Ausführung von zwei Funktionen. f(g(x)) bedeutet, dass man einen x-Wert hat, diesen setzt man in die Funktion g(x) ein, das Ergebnis setzt man in die Funktion f(x) ein. Es gibt noch andere Schreibweisen. Ausgesprochen wird das Ganze als „f nach g von x“.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009687" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 Eine Seite vor Zur letzten Seite