Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 354 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Der Batterieturm Einführung der Stromkreise

    Dieser Fachartikel zum Thema Elektrik beschäftigt sich mit dem Batterieturm zur anschaulichen Darstellung und Erstbegegnung mit elektrischer Spannung. Neben Größenvorstellungen wird ein Kontext hergestellt, der die Lernenden motiviert, mitzudenken und handeln zu lassen. Der Artikel wird im Kontext des von der Deutsche Telekom Stiftung geförderten Programms ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001832" }

  • Quantenphysik multimedial: Zwei Stimmgabeln

    In diesem Video wird die Interferenz der Schallwellen von zwei Stimmgabeln im Raum untersucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001406" }

  • Das Auge 3D - Leben und Forschen auf dem Cerro Paranal

    Ein 3D-Dokumentarfilm stellt Lernenden das Very Large Telescope und die Forscherinnen und Forscher vor, die mit ihm arbeiten.; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Sachinformation; Außerschulischer Lernort / Exkursion; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53820", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006909" }

  • Der mechanische Impuls eine Einführung mit Fragestellungen und Aufgaben

    In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, den Impuls-Begriff eine der grundlegenden Größen der Physik einzuführen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Unterschiede von elastischen und unelastischen Stoß-Vorgängen kennen und berechnen zahlreiche Übungsaufgaben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007739" }

  • Quantenphysik multimedial: Schwingende Seifenblase

    In diesem Video wird ein mögliches Schwingungsmuster auf der Kugeloberfläche am Beispiel einer halben, gespiegelten Seifenblase untersucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000741" }

  • Fotoeffekt und Lichtquantenhypothese als Einstieg in die Quantenphysik

    Für den Einstieg in das Thema Quantenphysik werden in dieser Einheit die Schlagwörter Fotoeffekt und Lichtquantenhypothese in ihrem historischen Kontext eingeordnet. Mit in der Regel gut funktionierenden Versuchen wird dann der Fotoeffekt besprochen sowie die von Albert Einstein im Jahr 1905 aufgestellte Lichtquantenhypothese.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1008001" }

  • Webtalk: iPad im Physikunterricht

    Am Beispiel der Schwingungsdauer eines Federpendels werden in diesem Webtalk die Einsatzmöglichkeiten von iPads im Physikunterricht vorgestellt. Webtalks werden bei Lehrer-Online vom Learning Lab der Universität Duisburg Essen regelmäßig angeboten; sie präsentierten Verwendungsmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000063" }

  • Unser Nachbar - der Mars: Der Mars aus der Nähe

    Die Missionen zum Mars lassen das Bild von unserem Nachbarplaneten immer deutlicher werden. Sie enthüllen Details über seine Oberfläche, sein Magnetfeld und seine Atmosphäre. Außerdem zeigen sie, dass es Eis auf dem Mars gibt - Kohlenstoffdioxideis, aber auch Wassereis. Auf dem Mars gibt es außerdem die größte bekannte Erhebung - den Vulkankrater Olympus Mons - und den ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000645" }

  • Reibungselektrizität und elektrische Influenz

    Diese Unterrichtseinheit beschäftigt sich mit den physikalischen Phänomenen "Reibungselektrizität" und "Elektrische Influenz". An einfachen Beispielen aus dem täglichen Leben, wie etwa beim Kämmen von frisch gewaschenem Haar, kann man den Lernenden auf einfache Weise zeigen, wie es durch Reiben von zwei Nichtleitern aneinander zur Reibungselektrizität ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007533" }

  • Quantenphysik multimedial: Atomare Spektren

    Der Versuch in diesem Video zeigt, wie mithilfe eines Prismas weißes Licht in die Spektralfarben zerlegt wird. Konkretes Beispiel ist das Spektrum des Wasserstoff-Atoms.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001414" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite