Ergebnis der Suche (72)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: NORDRHEIN-WESTFALEN)

Es wurden 717 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
711 bis 717
  • Heckenmanagement im Münsterland – die Renaissance eines alten Kulturlandschaftselementes

    Hecken sind im Münsterland seit Jahrhunderten landschaftsbildend und prägen diese Kulturlandschaft. Trotz ihres starken Rückgangs in den letzten Jahrzehnten sind sie heute ein wichtiger Teil der regionalen Identität und tragen als wesentlicher Bestandteil der Münsterländischen Parklandschaft zum touristischen Erfolg der Region bei. Auch unter ökologischen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005064" }

  • Die Douglasie und der Wald der Zukunft – Fehler künftig nicht wiederholen

    Klimawandel, Sturmkatastrophen, Dürre und Borkenkäfer – sie alle haben forstwirtschaftlich Interessierte in der Überzeugung bestärkt, dass die hohe Zeit der Fichten vorbei ist. Aber mit welchen Baumarten sind die Wälder der Zukunft aufzubauen? Der Waldbaum, der am häufigsten in Gesprächen erwähnt wird, ist die Douglasie, doch bei allen vermeintlichen Vorteilen besteht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016268" }

  • Quellschwemmkegel – eine Sonderform temporärer Karstquellen auf der Paderborner Hochfläche

    Quellschwemmkegel sind eine Besonderheit des Karstes der Paderborner Hochfläche, da sie nur dort vorkommen. Sie bildeten sich unter anderem in den Talsohlen der Alme und der Altenau. Insgesamt gibt es im Bereich der Paderborner Hochfläche 15 temporäre Quellschwemmkegel. Diese haben eine Höhe von bis zu 2 Metern und einen Durchmesser von bis zu 50 Metern. Dieser Beitrag ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005502" }

  • Baukultur und Orte des Konsums – Handelsarchitektur in westfälischen Städten

    Unter Handelsarchitektur versteht man die Verbindung zwischen Funktionalität und ästhetischer Gestaltung von Einzelhandelseinrichtungen. Gerade die Innenstädte größerer Kommunen im Ruhrgebiet sind durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den späteren Wiederaufbau architektonisch sehr eindimensional gestaltet. Die strukturellen Veränderungen wie erhöhte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004832" }

  • Ohne Wasser kein Moor – Probleme und Strategien beim Schutz der Hochmoore in Westfalen – das Beispiel Venner Moor

    Hochmoore leben allein vom Regenwasser. Sie werden deshalb auch Regenwassermoore genannt. Sie sind fast ausschließlich aus vielfarbigen Torfmoosen aufgebaut. Diese können sehr viel Wasser speichern, vertragen kurzzeitiges Austrocknen und sind nicht nur an die nährstoffarmen Bedingungen im Moor angepasst, sondern schaffen sich ein für andere Pflanzenarten feindliches saures ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004992" }

  • Das Hellweggebiet: Seine naturräumliche Ausstattung als Grundlage des ältesten Wirtschaftsraumes Westfalens

    Das Hellweggebiet grenzt im Norden an die Lippe und das Münsterland, im Süden an das Sauerland. Westlich schließen sich (ab Dortmund) das Emscherland und östlich die Paderborner Hochfläche an. Außer der Bezeichnung "Hellweggebiet" sind auch die Begriffe "Hellwegbörden" oder "Hellweg" für den Naturraum zwischen Dortmund und Paderborn ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005047" }

  • Endlich ankommen, endlich Kind sein

    Aufbauend auf der UNICEF-Studie "Kindheit im Wartezustand" zur Situation von geflüchteten Kindern in Deutschland gibt der Beitrag am Beispiel einer Flüchtlingsunterkunft in Westfalen einen Einblick in den Alltag von Flüchtlingskindern und ihren Familien.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000087" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 Eine Seite vor Zur letzten Seite