Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: MATRIX)

Es wurden 119 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Inverse Matrix: so kann man eine Matrix invertieren, Beispiel 6 | M.03.03

    Um zu verstehen, was eine inverse Matrix ist, muss man bei der Einheitsmatrix beginnen. (Die Einheitsmatrix ist eine Matrix, die überall Nullen hat, und nur in der Diagonale Einsen hat.) Wenn man nun irgendeine Matrix hat, so ist die zugehörige Inverse diejenige Matrix, mit der man die Ausgangsmatrix multiplizieren muss, um die Einheitsmatrix zu erhalten. Das Verfahren ist ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010185" }

  • Leslie-Matrix, Übergangsmatrix | M.07

    Die meisten Populationen reproduzieren sich im Laufe von Jahren bzw. von Generationen. Wenn die einzelnen Stadien nicht schön der Reihe nach durchlaufen werden, sondern es teils Sprünge zwischen beliebigen Stadien gibt, werden diese Übergänge durch Matrizen beschrieben. Solche Matrizen heißen: „Übergangsmatrizen“ oder „Populationsmatrix“ oder „Leslie-Matrix“ (auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010237" }

  • Input-Output berechnen mit der Input-Output-Matrix | M.06.01

    Üblicherweise hat man eine Input-Output-Matrix gegeben. Um daraus die Input-Matrix zu erhalten, teilt man die komplette erste Spalte durch den ersten Eintrag der Produktionsmenge. Die zweite Spalte teilt man durch den zweiten Eintrag des Produktionsvektors. Die dritte Spalte teilt man durch den dritten Eintrag der Produktionsmenge. Das war´s auch schon. Mit Hilfe der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010221" }

  • Input-Output berechnen mit der Input-Output-Matrix, Beispiel 2 | M.06.01

    Üblicherweise hat man eine Input-Output-Matrix gegeben. Um daraus die Input-Matrix zu erhalten, teilt man die komplette erste Spalte durch den ersten Eintrag der Produktionsmenge. Die zweite Spalte teilt man durch den zweiten Eintrag des Produktionsvektors. Die dritte Spalte teilt man durch den dritten Eintrag der Produktionsmenge. Das war´s auch schon. Mit Hilfe der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010223" }

  • Input-Output berechnen mit der Input-Output-Matrix, Beispiel 1 | M.06.01

    Üblicherweise hat man eine Input-Output-Matrix gegeben. Um daraus die Input-Matrix zu erhalten, teilt man die komplette erste Spalte durch den ersten Eintrag der Produktionsmenge. Die zweite Spalte teilt man durch den zweiten Eintrag des Produktionsvektors. Die dritte Spalte teilt man durch den dritten Eintrag der Produktionsmenge. Das war´s auch schon. Mit Hilfe der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010222" }

  • Matrixmultiplikation: so kann man Matrizen multiplizieren, Beispiel 5 | M.03.01

    Man multipliziert zwei Matrizen nach einer festgelegten Regel. Von der ersten Matrix betrachtet man immer die Zeilen, von der zweiten Matrix betrachtet man immer die Spalten. Nun multipliziert man alle Zahlen der Zeilen von ersten Matrix mit sämtlichen Zahlen von den Spalten der zweiten Matrix. Das Ergebnis ist eine Zahl, die an eine ganz bestimmte Stelle der Ergebnismatrix ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010174" }

  • Matrix lösen: eindeutige Lösung mit Gauß-Verfahren, Beispiel 4 | M.02.04

    Um die Lösung einer Matrix zu erhalten, wendet man natürlich das Gauß-Verfahren an. Wenn man bei einem Gleichungssystem genau so viele Gleichungen hat wie Unbekannte (die Matrix also EINE Spalte mehr hat als Zeilen) und NACH dem Gauß-Verfahren nirgends in der Diagonale eine Null steht, erhält man für jede der Unbekannten genau eine Lösung, man hat also eine „eindeutige ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010153" }

  • Matrix lösen: eindeutige Lösung mit Gauß-Verfahren, Beispiel 1 | M.02.04

    Um die Lösung einer Matrix zu erhalten, wendet man natürlich das Gauß-Verfahren an. Wenn man bei einem Gleichungssystem genau so viele Gleichungen hat wie Unbekannte (die Matrix also EINE Spalte mehr hat als Zeilen) und NACH dem Gauß-Verfahren nirgends in der Diagonale eine Null steht, erhält man für jede der Unbekannten genau eine Lösung, man hat also eine „eindeutige ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010150" }

  • Matrixmultiplikation: so kann man Matrizen multiplizieren, Beispiel 2 | M.03.01

    Man multipliziert zwei Matrizen nach einer festgelegten Regel. Von der ersten Matrix betrachtet man immer die Zeilen, von der zweiten Matrix betrachtet man immer die Spalten. Nun multipliziert man alle Zahlen der Zeilen von ersten Matrix mit sämtlichen Zahlen von den Spalten der zweiten Matrix. Das Ergebnis ist eine Zahl, die an eine ganz bestimmte Stelle der Ergebnismatrix ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010171" }

  • Matrix lösen: eindeutige Lösung mit Gauß-Verfahren, Beispiel 2 | M.02.04

    Um die Lösung einer Matrix zu erhalten, wendet man natürlich das Gauß-Verfahren an. Wenn man bei einem Gleichungssystem genau so viele Gleichungen hat wie Unbekannte (die Matrix also EINE Spalte mehr hat als Zeilen) und NACH dem Gauß-Verfahren nirgends in der Diagonale eine Null steht, erhält man für jede der Unbekannten genau eine Lösung, man hat also eine „eindeutige ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010151" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite