Ergebnis der Suche (16)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GEOMETRIE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER")

Es wurden 1039 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
151 bis 160
  • Umkehrfunktion zeichnen / Schaubild der Umkehrfunktion, Beispiel 6 | A.28.02

    Das Schaubild einer Umkehrfunktion erstellt man aus der ursprünglichen Funktion durch Spiegelung an der ersten Winkelhalbierenden (y=x). (Man vertauscht also x-Werte und y-Werte“.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009245" }

  • Parameterform, Parametergleichung; Beispiel 5 | V.01.05

    Um eine Ebene aufzustellen verwendet man drei Punkte. Den ersten Punkt verwendet man als Stützvektor (auch Ortsvektor oder Aufpunkt genannt). Dieser wird vorne hingeschrieben. Die beiden Richtungsvektoren (auch Spannvektoren genannt) erhält man, in dem man jeweils zwei Punkte von einander abzieht. Vor den Richtungsvektoren stehen immer Parameter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010367" }

  • Abstand berechnen | V.03

    Es gibt drei wichtige Abstände: 1.Abstand Punkt-Punkt, 2.Punkt-Gerade, 3.Abstand Punkt-Ebene. Die Entfernung von allem anderen führt man auf diese ersten drei zurück. (Ausnahme bilden zwei windschiefe Geraden. Man kann deren Abstand berechnen, in dem man entweder eine Formel anwendet oder die Lotfußpunkte bestimmt.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010420" }

  • Flächeninhalt Dreieck berechnen über A=1/2*g*h, Beispiel 1 | V.05.06

    Die Fläche eines Dreiecks kann man mit A=1/2*g*h berechnen. Die Grundlinie g berechnet man über Abstand Punkt-Punkt (z.B. von A zu B). Die Höhe im Dreieck berechnet man über Abstand Punkt Gerade (z.B. Punkt C zur Gerade AB). Beides in die Formel einsetzen und schon hat man den Flächeninhalt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010515" }

  • Schnittpunkt von Geraden berechnen | A.02.07

    Will man zwei Funktionen schneiden, muss man die gleich setzen und nach „x“ auflösen. Man setzt den erhaltenen x-Wert in eine der beiden Funktionen ein, um den y-Wert vom Schnittpunkt zu erhalten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008372" }

  • Extremwertaufgaben | A.21

    Unter Extremwertaufgaben (Optimierungsaufgaben) werden alle Aufgaben gefasst, in denen etwas am größten oder am kleinsten werden soll (eine Dreiecksfläche, ein Volumen, ein Abstand). Es gibt zur Zeit mehrere Standardaufgaben von so einer Maximierung (oder Minimierung). Diese werden hier vorgerechnet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009032" }

  • Parallelität von Geraden | A.02.06

    Sind zwei Geraden parallel, so haben sie die gleiche Steigung. Stehen zwei Geraden senkrecht aufeinander, so ist die Steigung der einen der negative Kehrwert der anderen Steigung. (Also wenn die eine Steigung 5 ist, so ist die andere Steigung -1/5). Man nennt die Steigungen dann auch „negativ reziprok“.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008367" }

  • Abstand Punkt Ebene berechnen über Hessesche Normalform HNF, Beispiel 2 | V.03.07

    Die schnellste Möglichkeit den Abstand Punkt-Ebene zu berechnen, geht über die Hesse-Normal-Form (HNF). Man stellt die Hesse Normal Form der Ebene auf, setzt den Punkt ein und hat auch schon den gesuchten Abstand. Leider erhält man über diese Methode den Lotfußpunkt nicht.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010447" }

  • Flächeninhalt Dreieck berechnen über Kreuzprodukt, Beispiel 3 | V.05.07

    Die mit Abstand einfachste und schnellste Möglichkeit, die Fläche eines Dreiecks zu berechnen, geht über das Kreuzprodukt. Man stellt zwei Vektoren des Dreiecks auf, die vom gleichen Punkt ausgehen, multipliziert beide über Kreuz und erhält einen neuen Vektor. Von diesem bestimmt man den Betrag und das Ergebnis ist der gesuchte Flächeninhalt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010521" }

  • Schnittpunkt zweier Geraden berechnen, Beispiel 4 | V.02.01

    Zwei Geraden können auf vier Lagen zu einander liegen: wenn die Richtungsvektoren beider Geraden Vielfache voneinander sind, sind die Geraden parallel oder identisch. Sind die Richtungsvektoren keine Vielfache voneinander, so liegen die Geraden windschief oder sie haben einen Schnittpunkt. Vorgehensweise: Man betrachtet die Richtungsvektoren beider Geraden und danach setzt ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010410" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite