Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: LINEARE und GLEICHUNGEN)

Es wurden 115 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 115
  • Gauß-Verfahren: Gleichungssysteme mit drei Unbekannten mit dem Gauß Algorithmus lösen, Beispiel 1

    Bei Gleichungssystemen mit drei Gleichungen und drei Unbekannten (3x3-LGS) gibt es nicht mehr so viele Lösungsmöglichkeiten, wie beim 2x2-LGS. Das bekannteste Lösungsverfahren dazu ist das Gauß-Verfahren. Man verrechnet zuerst die erste und zweite Gleichung so miteinander, dass die erste Unbekannte (ganz links) wegfällt bzw. Null ergibt. Danach verrechnet man erste und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010056" }

  • Gauß-Verfahren: Gleichungssysteme mit drei Unbekannten mit dem Gauß Algorithmus lösen, Beispiel 2

    Bei Gleichungssystemen mit drei Gleichungen und drei Unbekannten (3x3-LGS) gibt es nicht mehr so viele Lösungsmöglichkeiten, wie beim 2x2-LGS. Das bekannteste Lösungsverfahren dazu ist das Gauß-Verfahren. Man verrechnet zuerst die erste und zweite Gleichung so miteinander, dass die erste Unbekannte (ganz links) wegfällt bzw. Null ergibt. Danach verrechnet man erste und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010057" }

  • Matrizen und Lineares Gleichungssystem: was ist das überhaupt?

    In der Mathematik hat man ganz häufig die Situation, mehrere Unbekannte bestimmen zu müssen, für die es wiederum mehrere Gleichungen gibt. Mehrere Gleichungen mit mehreren Unbekannten heißen „Gleichungssystem“. Im häufigsten Fall tritt keine Unbekannte quadratisch oder in einer höheren Potenz auf, man spricht daher vom „linearen Gleichungssystem“, offizielle ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010133" }

  • Logarithmen


    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:997393" }

  • Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell

    Die Unterrichtseinheit mit dem Thema "Der Potentialtopf als vereinfachtes Atommodell" macht die Schülerinnen und Schüler mit den tatsächlichen Abläufen in einem Atom bekannt. Dabei dient dieses Atom-Modell als ein Übergangsmodell weg vom Bohrschen Bahnbegriff und hin zu einem Wellenmodell, das auf stationären stehenden Wellen beruht. Allerdings wird auch bei ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007492" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite