Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: INTERVALL)

Es wurden 50 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Poisson-Verteilung Beispiel Stau-Problem | W.19.01

    Als Intervall betrachten wir einen Autobahnabschnitt von 100km und schauen mit welcher Häufigkeit kein, ein oder zwei Stau auftreten. Die durchschnittliche Stauhäufigkeit ist natürlich gegeben. Da die W.S. dafür recht klein ist, verwendet man die Poisson-Verteilung. Interessant wird’s natürlich auch, wenn wir die Länge des Streckenabschnittes ändern (also nicht immer ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010830" }

  • Riemann-Integral

    Mit über 150 Artikeln und über 100 interaktiven Übungen gehört MatheGuru.com zu den umfangreichsten Mathematikseiten im deutschsprachigen Internet. Zahlreiche farbige Abbildungen visualisieren die einzelnen Sachverhalte und helfen beim Verständnis. Das Riemann-Integral ist eine Methode zur numerischen Integration. An dieser Stelle wird es erklärt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004517" }

  • Musikwissenschaften.de: Online-Musiklexikon

    Im Online-Musiklexikon von musikwissenschaften.de werden Lexikoneinträge aus historischen Musiklexika des 18. bis 20. Jahrhunderts zusammengefügt. Da Adobe Flash-Anwendungen von den Browsern nicht mehr unterstützt werden, sind die im rechten Menü verzeichneten interaktiven Angebote zum Musik lernen sowie die Audioinhalte derzeit nicht nutzbar. Für das Lexikon bestehen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:13965" }

  • Mit Intervallschachtelung Nullstellen bestimmen, Beispiel 2 | A.32.03

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Intervallhalbierungsverfahren (auch Bisektionsverfahren) bietet die Möglichkeit Nullstellen der Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Im Prinzip ist die Methode der Intervallhalbierung eine einfache Intervallschachtelung. Blöd gesagt rät man so lange irgendwelche zwei x-Werte, bis man zwei ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009367" }

  • Mit Intervallschachtelung Nullstellen bestimmen | A.32.03

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Intervallhalbierungsverfahren (auch Bisektionsverfahren) bietet die Möglichkeit Nullstellen der Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Im Prinzip ist die Methode der Intervallhalbierung eine einfache Intervallschachtelung. Blöd gesagt rät man so lange irgendwelche zwei x-Werte, bis man zwei ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009365" }

  • Mit Intervallschachtelung Nullstellen bestimmen, Beispiel 1 | A.32.03

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Intervallhalbierungsverfahren (auch Bisektionsverfahren) bietet die Möglichkeit Nullstellen der Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Im Prinzip ist die Methode der Intervallhalbierung eine einfache Intervallschachtelung. Blöd gesagt rät man so lange irgendwelche zwei x-Werte, bis man zwei ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009366" }

  • Monotonie und Monotonieverhalten einer Funktion bestimmen, Beispiel 2 | A.11.07

    Monotonie und Monotonieverhalten: Eine Funktion ist in einem bestimmten Intervall streng monoton steigend (bzw. streng monoton wachsend), wenn die erste Ableitung f´(x) überall positiv ist. Die Funktion ist streng monoton fallend (bzw. streng monoton abnehmend), wenn die Ableitung negativ ist. Falls es ein oder mehrere Punkte gibt, an denen die Funktion waagerecht verläuft ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008652" }

  • Monotonie und Monotonieverhalten einer Funktion bestimmen, Beispiel 1 | A.11.07

    Monotonie und Monotonieverhalten: Eine Funktion ist in einem bestimmten Intervall streng monoton steigend (bzw. streng monoton wachsend), wenn die erste Ableitung f´(x) überall positiv ist. Die Funktion ist streng monoton fallend (bzw. streng monoton abnehmend), wenn die Ableitung negativ ist. Falls es ein oder mehrere Punkte gibt, an denen die Funktion waagerecht verläuft ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008651" }

  • Mit Trapezregel Flächeninhalt bestimmen | A.32.05

    Die Sehnen-Trapez-Regel (oder Trapezregel)ist ein Verfahren, um Flächeninhalte näherungsweise zu bestimmen. Die Sehnen-Trapezformel liefert im Normalfall bessere Ergebnisse als die Keplerschen Fassregel (siehe Kap.2.12.4), dafür ist sie jedoch nicht so schnell und supereinfach. Trotzdem ist die Sehnentrapezregel nicht schwer zu verstehen. Eigentlich setzt man nur x- und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009372" }

  • Mit Trapezregel Flächeninhalt bestimmen, Beispiel 2 | A.32.05

    Die Sehnen-Trapez-Regel (oder Trapezregel)ist ein Verfahren, um Flächeninhalte näherungsweise zu bestimmen. Die Sehnen-Trapezformel liefert im Normalfall bessere Ergebnisse als die Keplerschen Fassregel (siehe Kap.2.12.4), dafür ist sie jedoch nicht so schnell und supereinfach. Trotzdem ist die Sehnentrapezregel nicht schwer zu verstehen. Eigentlich setzt man nur x- und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009374" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite