Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: MECHANIK) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 205 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Kommunizierende Röhren im Alltag

    Wasserversorgung Aus einem hochgelegenen Behälter Hochbehälter oder aus einem hohen Wasserturm wenn das Gelände flach ist fließt das Wasser durch das Röhrensystem zu den Abnehmern. Ohne Reibungsverluste müsste die Feuerwehr bzw. die Fontäne bis auf das Niveau des

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8699" }

  • Theoretische Herleitung der Formel für die potentielle Energie

    1 Praktisch geschieht das Anheben dadurch, dass wir den Körper kurzfristig mit einer Kraft, die betraglich etwas größer ist als die Gewichtskraft, nach oben beschleunigen. Wenn der Körper einmal Geschwindigkeit erreicht hat, dann müssen wir nur noch die konstante Kraft vec F_ rm a

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12108" }

  • Kreisbahn einer rotierenden Masse

    Aufgabe Berechne den Radius der stabilen Kreisbahn eines kleinen Massestücks mit m_1= 35 , 0 , rm g , wenn dass große Massestück eine Masse von  m_2= 300 , rm g besitzt und die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8262" }

  • Stabile Kreisbahnen im Gravitationsfeld

    Wir betrachten als Beispiel einen Satelliten, der auf der Erdoberfläche Radius r_ rm E ruht wir vernachlässigen die Erdrotation und der auf eine stabile Kreisbahn mit Radius r_1 um die Erde gebracht werden soll. Hierzu reicht es nicht, dem System Erde-Satellit nur die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9315" }

  • Fadenpendel Simulation mit Versuchsanleitung

    Ergebnis Die Schwingungsdauer T eines Fadenpendel ist abhängig von der Fadenlänge l und dem Ortsfaktor g und berechnet sich durch [T = 2 cdot pi  cdot sqrt frac l g ]Die Schwingungsdauer ist insbesondere

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12515" }

  • Energieformen und Energieumwandlungen Simulation von PhET

    Abb. 1 Erfahre, wie durch Heizen und Kühlen Energie hinzugefügt und entfernt werden kann. Beobachte, wie Energie zwischen den Objekten übertragen wird. Konstruiere dein eigenes System, mit Energiequellen, Energieüberträgern und

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8960" }

  • Wiegen im Weltall mittels SLAMMD

    NASA, Public domain, via Wikimedia Commons Abb. 1 Astronaut am Space Linear Acceleration Mass Measurement DeviceIm schwerelosen Zustand funktionieren die üblichen Körperwaagen nicht, da die Astronauten "gewichtslos"

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:11791" }

  • Gravitationsfeldstärke und Ortsfaktor

    Fußnoten 1 Wikipedia / Hamburg abgerufen am 26.10.2019 2 Wikipedia / Erdradius abgerufen am 26.10.2019 Abb. 2 Skizze zur Bestimmung des Abstands von Hamburg zum Erdmittelpunkt nicht maßstäblich 3 Mit etwas Wissen über Ellipsen kannst du den Abstand von

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9328" }

  • Tanzender Ball

    Ein faszinierendes Experiment ist der auf dem Luftstrahl eines Föhns tanzende Tischtennisball. Mit etwas Geschick legt man den Tischtennisball einfach an den Luftstrom des Föhns. Wie durch Zauberhand schwebt der Ball stabil am Luftstrom. Erklären lässt sich der Effekt mit BERNOULLI.

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9480" }

  • 2. Newtonsches Gesetz Aktionsprinzip

      2. Newtonsches Gesetz - Aktionsprinzip Sprachlich formulieren kannst du das Aktionsprinzip mit: Wirkt eine resultierende Kraft vec F auf einen Körper der Masse m , so wird der Körper in Richtung der wirkenden Kraft beschleunigt. Dabei gilt vec F =m cdot vec a .

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9415" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite