Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ELEKTRIZITÄTSLEHRE) und (Schlagwörter: ELEKTRIZITÄTSLEHRE)

Es wurden 173 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Drei Grundversuche zur elektromagnetischen Induktion Simulationen

    Ergebnis der drei Grundversuche Am Spannungsmesser an der Induktionsspule lässt sich eine Spannung beobachten, wenn sich eine der folgenden Größen verändert: die Flussdichte des Magnetfeldes, in dem sich die Induktionsspule

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9501" }

  • Niederfrequente erzwungene Schwingungen

    Zunächst wird der ohmsche Widerstand an die Wechselstromquelle variabler Frequenz z.B. 15V/ 1Hz angeschlossen. Man beobachtet mit den im Gleichspannungs- 30V_ bzw. Gleichstrombereich 30mA_ betriebenen Messgeräten kurzer Einstelldauer den zeitlichen Verlauf und die Amplitude

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8246" }

  • Von der Induktion zum Transformator

    1. Induktion durch einen Permanentmagneten Bewegst du einen Stabmagnet auf eine Spule zu bzw. in diese hinein, so wird in diese Spule eine Spannung induziert. Beim Herausziehen wird ebenfalls eine Spannung induziert, jedoch entgegengesetzt gerichtet. Ebenso induzierst du eine Spannung,

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8229" }

  • Elektromagnetischer Schwingkreis ungedämpft

    Vergleich zwischen elektromagnetischem Schwingkreis und Federpendel Wir vergleichen nun die Schwingungsgleichung für den elektromagnetischen Schwingkreis [ ddot Q t + frac 1 L cdot C cdot Q t = 0 ]sowie deren Lösung für die Anfangsbedingungen Q 0 = hat Q und I 0 = dot Q

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7520" }

  • Strom aus der Dose

    Vor- und Nachteile Optimal gestaltete Aluminium-Luft-Batterien können bei gleichem Gewicht etwa 8-mal soviel Energie liefern wie typische Lithium-Ionen-Akkus. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Akkus kann eine solche Aluminium-Luft-Batterie nicht wieder elektrisch aufgeladen werden,

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8261" }

  • Gedämpfter Schwingkreis mit Messwerterfassung

    Aperiodischer Grenzfall Der sog. aperiodische Grenzfall markiert den Übergang zwischen Schwingfall und Kriechfall. Bei Grenzfall geht das System schnellstmöglich in die "Ruhelage" zurück, die Kondensatorspannung geht

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9778" }

  • Tachometer

      Ein mit der Tachometerwelle umlaufender Permanentmagnet erzeugt in dem rosa gezeichneten Speichenrad oft wird auch eine Leichtmetallglocke verwendet Wirbelströme. Auf das stromdurchflossene Speichenrad wirkt eine Kraft so, dass das Speichenrad der Magnetdrehung zu folgen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8706" }

  • Induktionsstrom und Regel von Lenz

    Der Namensgeber The original uploader was Bedrich at German Wikipedia., Public domain, via Wikimedia Commons Abb. 6 Heinrich Friedrich Emil LENZ 1804 - 1865 Die Regel von LENZ oder auch Lenzsche Regel ist nach

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:12132" }

  • Kombinationen von Widerständen, Spulen und Kondensatoren Simulation

    Mit dieser Simulation lassen sich aus ohmschen Widerständen, idealen Induktionsspulen ohne Widerstand und Kondensatoren einfache Wechselstromkreise aufbauen. Oben auf der Schaltfläche befinden sich zwei Eingabefelder für die Spannung und die Frequenz der gegebenen

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9498" }

  • frac e m_ rm e -Bestimmung mit dem WIENschen Geschwindigkeitsfilter

    Auswertung Aufgabe Im ursprünglichen Versuch zum WIENschen Geschwindigkeitsfilter wurde eine Formel erarbeitet, die den Zusammenhang zwischen elektrischer

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:16807" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite