Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: DDR-FORSCHUNG) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "GESCHICHTE VON 1945 BIS 1990")

Es wurden 96 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Geheimkamera

    Nur vier Jahre nach Gründung der DDR demonstrieren am 17. Juni 1953 Hundertausende gegen die kommunistische Diktatur. Der Tag geht als Volksaufstand in die Geschichte ein. Mit der "Geheimkamera" macht der Fotograf Richard Perlia am Tag des Volksaufstandes heimlich Bilder und schmuggelt diese dann in den Westen. Die Geheimkamera steht damit beispielhaft für die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012728" }

  • Wahlplakat zur Volkskammerwahl 1990

    Am 18. März 1990 finden in der DDR die ersten und letzten freien Wahlen zur Volkskammer statt. 24 Parteien, politische Vereinigungen und Bündnisse stehen zur Wahl. Das Wahlplakat der SPD steht beispielhaft für die Wahl und das sie bestimmende Thema: Wann und wie sollen die beiden deutschen Staaten vereinigt werden? Anhand des Plakats können Schülerinnen und Schüler in ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012735" }

  • Stimmzettel zur Volkskammerwahl

    Die Volkskammer ist theoretisch die gesetzgebende Gewalt in der DDR. Knapp ein Jahr nach Gründung der DDR im Oktober 1949 finden am 18. Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen statt. Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben. Anhand des dafür genutzten Stimmzettels ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012736" }

  • Hausbuch

    In jedem Wohnhaus in der DDR soll ein Verantwortlicher ein Hausbuch führen. Das Buch erfasst Name und Beruf der Bewohner, aber auch alle Besucher, die länger als drei Tage bleiben, sowie Gäste aus dem Ausland. Es muss auf Verlangen der Polizei und dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) vorgelegt werden. Das Objekt "Hausbuch" steht beispielhaft für die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012727" }

  • Dokument "Schußwaffengebräuche"

    Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt das SED-Regime eine Mauer rund um West-Berlin bauen, um weitere Fluchten unmöglich zu machen. Das Dokument "Schußwaffengebräuche" steht beispielhaft für das gewaltsame Vorgehen der SED-Führung gegen Fluchtversuche und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012733" }

  • "Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein Ringen um Freiheit?" Interaktive Übungen für den Geschichtsunterricht für registrierte User von lehrer-online.de

    Diese digitalen Lernbausteine sind Teil der Unterrichtseinheit "Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 ein Ringen um Freiheit?". Sie bietet einen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Freiheitsbewegung 1953 in der DDR. Die digitalen Bausteine können als Selbstlernphase in den Unterricht integriert werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64802", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002467" }

  • Zeitzeugenbüro

    Das Portal www.zeitzeugenbuero.de ist ein Angebot der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit dem bundesweit Zeitzeugen zur Geschichte von Demokratie und Diktatur nach 1945 recherchiert und kontaktiert werden können. Über das Portal können darüber hinaus Biografien recherchiert, Unterrichtsmaterialien herunter geladen und Anregungen für Exkursionen, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43890" }

  • "DDR - eingesperrt". Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs (OV) "Signal"

    In der Reihe "Quellen für die Schule" hat das Bildungsteam des Bundesbeauftragten Auszüge aus originalen Stasi-Akten veröffentlicht. Meist geht es in den konkreten Fällen um Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen in den Fokus des Staatssicherheitsdienstes gerieten. Die Fälle um Jugendliche und junge Entwachsene in der DDR wurden bewusst gewählt. Auch ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955920" }

  • Deutsch-deutsche Geschichte

    Schülerinnen und Schüler können die deutsche Nachkriegsgeschichte nur angemessen erarbeiten, wenn sie integriert und aufeinander bezogen vermittelt wird, mit einem Blick, der die Verflechtungen sichtbar macht ohne dabei die Gegensätze aus den Augen zu verlieren. Diesem Ziel sieht sich das Digitale Lehrwerk verpflichtet. Die sechs Themenmodule greifen jeweils einen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62020", "RP": "DE:SODIS:RP-07956472" }

  • Gelebte Geschichte. DDR-Zeitzeugen in Schulen

    Der Leitfaden liefert Lehrkräften und Bildungsmultiplikatoren praktische Hinweise zur Organisation und Durchführung, zur Moderation sowie zur Vor- und Nachbereitung von Zeitzeugengesprächen. Informationen zu Finanzierungsmöglichkeiten von Gesprächen und Projekttagen, zu Zeitzeugengesprächen an historischen Orten und zu weiterführender Literatur ergänzen das ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955887" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Eine Seite vor Zur letzten Seite