Rechnung - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (7)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: RECHNUNG)

Es wurden 125 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 1 | W.17.02 [Stochastik]

    Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010806" }

  • Umfangreichste deutschsprachige Mathematik-Seiten

    Eine der umfangreichsten deutschsprachigen Mathematik-Seiten findet man auf der Homepage von Arndt Brünner. Für die Sekundarstufen und darüber hinaus, wird ein großer Bereich der Mathematik abgedeckt. Den Anfang macht Biographisches zu bedeutenden Mathematikern, wie z.B. Rene Descartes oder Blaise Pascal. Danach geht es in die Vollen, wenn zahlreiche Themenbereiche der ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:113697" }

  • Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem | W.17.02

    Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010805" }

  • Abstand windschiefer Geraden berechnen über Lotfußpunkt | V.03.10

    Für windschiefe Geraden, gibt es zwei Möglichkeiten der Abstandsberechnung. (Der einfachste Weg geht wohl über die Formel, dieser Wege liefert allerdings die Lotfußpunkte nicht.) Beide windschiefe Geraden schreibt man in Punktform um, (man bestimmt also einen laufenden Punkt für beide Geraden), zieht diese Lotfußpunkte voneinander ab, um den Verbindungsvektor zu erhalten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010457" }

  • Lineare Optimierung, Simplex | M.08

    In der „Linearen Optimierung“ geht es um mehrere Ungleichungen, die irgendwie gelöst werden müssen. (Meist geht es um verschiedene Einschränkungen in einem Produktionsbetrieb, das Ziel der Rechnung ist nun die Gewinnmaximierung.) Das Rechenschema, nach welchem man vorgeht, nennt sich „Simplex“-Algorithmus und ist ein bisschen lang. Wenn man nur zwei Unbekannte hat, kann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010254" }

  • Abstand windschiefer Geraden berechnen über Lotfußpunkt, Beispiel 3 | V.03.10

    Für windschiefe Geraden, gibt es zwei Möglichkeiten der Abstandsberechnung. (Der einfachste Weg geht wohl über die Formel, dieser Wege liefert allerdings die Lotfußpunkte nicht.) Beide windschiefe Geraden schreibt man in Punktform um, (man bestimmt also einen laufenden Punkt für beide Geraden), zieht diese Lotfußpunkte voneinander ab, um den Verbindungsvektor zu erhalten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010460" }

  • Kopfrechnen: schriftliche Subtraktion, Beispiel 1 | B.08.03

    Bei der schriftlichen Subtraktion (Minus Rechnung) schreibt man beide Zahlen so übereinander, dass das Komma genau übereinander steht (wenn es kein Komma gibt, denkt man sich das immer am Ende der Zahl). Dann fängt man ganz hinten an, zieht die untere Ziffer von der oberen ab. Ist die obere Zahl kleiner als die untere, denkt man sich 10 dazu und muss von den nächsten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009932" }

  • Kopfrechnen: schriftliche Subtraktion | B.08.03

    Bei der schriftlichen Subtraktion (Minus Rechnung) schreibt man beide Zahlen so übereinander, dass das Komma genau übereinander steht (wenn es kein Komma gibt, denkt man sich das immer am Ende der Zahl). Dann fängt man ganz hinten an, zieht die untere Ziffer von der oberen ab. Ist die obere Zahl kleiner als die untere, denkt man sich 10 dazu und muss von den nächsten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009931" }

  • Hypergeometrische Verteilung: Beispiel Lotto-Problem, Teil 5 | W.17.02 [Stochastik]

    Eine Standardanwendung der hypergeometrischen Verteilung: das Lotto-Problem. Beim normalen Lotto hat man insgesamt 49 Kugeln, 6 davon werden von der Lottogesellschaft als „Richtige“ ausgesucht werden. Für die Rechnung unterteilt man die 49 Zahlen daher in die Gruppe der 6 Richtigen und 43 Falschen. Wenn nun die W.S. von einer bestimmten Zahl von Richtigen gefragt ist, kann ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010810" }

  • Kopfrechnen: schriftliche Subtraktion, Beispiel 4 | B.08.03

    Bei der schriftlichen Subtraktion (Minus Rechnung) schreibt man beide Zahlen so übereinander, dass das Komma genau übereinander steht (wenn es kein Komma gibt, denkt man sich das immer am Ende der Zahl). Dann fängt man ganz hinten an, zieht die untere Ziffer von der oberen ab. Ist die obere Zahl kleiner als die untere, denkt man sich 10 dazu und muss von den nächsten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009935" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite