Geh��r - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (10)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: GEH��R)

Es wurden 363 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Kugel berechnen mit der Kugelgleichung, Beispiel 2 | V.06.07

    Eine Kugel hat die Gleichung (x1-m1)^2+(x2-m2)^2+(x3-m3)^2=r^2, wobei „m1“, „m2“ und „m3“ die Koordinaten des Mittelpunktes sind und „r“ natürlich der Radius. [Statt x1, x2 und x3 kann man selbstverständlich auch x, y und z schreiben]. Für viele Rechnungen muss man die binomischen Formeln der Kugelgleichung auflösen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010549" }

  • Kreisgleichung, Beispiel 3 | V.06.01

    Ein Kreis hat in der 2-dimensionalen Ebene die Gleichung (x1-m1)^2+(x2-m2)^2=r^2, wobei „m1“ und „m2“ die Koordinaten des Mittelpunktes sind und „r“ natürlich der Radius. [Statt x1 und x2 kann man selbstverständlich auch x und y schreiben]. Für viele Rechnungen muss man die binomischen Formeln der Kreisgleichung auflösen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010526" }

  • Kopplungsparameter

    Kopplungsparameter der Gravitation Aus der Mechanik weißt du, dass sich die potenzielle Energie E_ rm pot,grav der gravitativen Wechselwirkung Gravitation in Abhängigkeit vom Abstand r wie folgt verändert: [ E_ rm pot,grav left r right =  - G cdot frac

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7499" }

  • Gravitationskraft

    Gravitationskraft zwischen einer Punktmasse und einer homogenen Kugel Abb. 5 Betrag F_ rm G der Gravitationskraft zwischen einer Punktmasse und einer homogenen Kugel mit Radius R in Abhängigkeit vom Abstand r Für eine

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9296" }

  • Gravitation - Ursache der Gewichtskraft

    Du kannst erkennen, dass bei festem Abstand r die Gravitationskraft mit der Zunahme der beiden Massen m_1 und m_2 ebenfalls zunimmt. bei festen Massen m_1 und m_2 die Gravitationskraft mit der Zunahme des Abstandes r dagegen abnimmt. Weiter Fakten zum

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7529" }

  • Kegel, Kegelvolumen, Kegelfläche, Mantelfläche berechnen; Beispiel 2 | T.06.10

    Ein Kegel hat unten einen Kreis und oben eine Spitze. Das Volumen berechnet man über V=1/3*r²*h. Die Oberfläche setzt sich aus dem Grundkreis und der Mantelfläche zusammen. Letztere berechnet man über M=pi*r*s, wobei s die Seitenlinie ist. Alles ganz lustig und toll und spannend, wie bei jedem Spitzkörper.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010337" }

  • Kegel, Kegelvolumen, Kegelfläche, Mantelfläche berechnen; Beispiel 3 | T.06.10

    Ein Kegel hat unten einen Kreis und oben eine Spitze. Das Volumen berechnet man über V=1/3*r²*h. Die Oberfläche setzt sich aus dem Grundkreis und der Mantelfläche zusammen. Letztere berechnet man über M=pi*r*s, wobei s die Seitenlinie ist. Alles ganz lustig und toll und spannend, wie bei jedem Spitzkörper.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010338" }

  • NK Unternehmerisches Handeln

    viele wertvolle Informationen und Anregungen für Ihren Kurs finden Sie auf den PäPIKK-Seiten

    Details  
    { "SN": "DE:SBS:110" }

  • Media and Horoscopes

    Arbeitsblatt zur Erstellung eines Horoskopes für ein Teenager Magazine im Rahmen eines Projekts Teenager Magazine

    Details  
    { "SN": "DE:SBS:116" }

  • Steckbrief

    Das Muster für einen Steckbrief soll die Schüler anregen, einen eigenen Steckbrief zu entwerfen. Dabei werden verschiedene Elemente des Programms Microsoft Word verwendet, wie Tabellen, Autoformen, ClipArts sowie WordArt.

    Details  
    { "SN": "DE:SBS:102" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite