Ergebnis der Suche (113)

Ergebnis der Suche nach: ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: E-LEARNING)

Es wurden 1598 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1121 bis 1130
  • Komplizierte Exponentialfunktionen ableiten, Beispiel 1 | A.41.04

    Bei hässlicheren Exponentialfunktionen kann man bei der Ableitung eigentlich nur noch zusätzlich die Produktregel oder Kettenregel auftauchen (ggf. noch Quotientenregel). Viel mehr Möglichkeiten gibt es nicht, was jedoch nicht heißt, dass alles immer nur einfach ist. Denken Sie bitte an die innere Ableitung, denn diese werden Sie mindestens ein bis zwei Mal pro Ableitung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009415" }

  • Gleichungen auf Normalform bringen, Beispiel 7 | A.12.01

    Um eines der Lösungsverfahren anwenden zu können (Ausklammern, Mitternachtsformel, Substitition oder Polynomdivision / Horner-Schema) muss man jede Gleichung erst auf Normalform bringen. D.h.: alle Nenner müssen weg (man multipliziert mit diesen), eventuell vorhandene Klammern muss man auflösen, Terme die zusammengefasst werden können muss man zusammenfassen, alles muss ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008668" }

  • Waagrechte Asymptote und schiefe Asymptote berechnen, Beispiel 6 | A.16.02

    Waagerechte Asymptoten bzw. schiefe Asymptoten erhält man, in dem man „x“ in der Funktion gegen + oder – unendlich streben lässt. Wie das im Detail geht, hängt vom Funktionstyp ab. (Siehe daher bitte auf Querverweise auf die verschiedenen Funktionen unter „verwandte Themen“).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008913" }

  • Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen, Beispiel 2 | A.32.02

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009362" }

  • Exponentielles Wachstum berechnen, Beispiel 3 | A.07.02

    Exponentielles Wachstum kennzeichnet sich dadurch, dass immer der gleiche prozentuale Anteil dazu kommt (typisches Beispiel: ein Bankkonto, bei welchem man in jedem Jahr Prozente bekommt, die Zinsen und Zinseszinsen). Es wird durch eine Exponentialfunktion der Form B(t)=B(0)*q^t beschrieben (Hierbei ist „B(0)“ der Anfangswert, „B(t)“ der Bestand nach Ablauf der Zeit „t“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008611" }

  • Mit der Produktregel (Leibniz-Regel) eine Funktion mit zwei Faktoren ableiten | A.13.04

    Die Produktregel oder auch Leibnizregel wendet man an, will man zwei Faktoren ableiten (die mit „Mal“ verbunden sind). In beiden Faktoren sollte die Variable („x“) auftauchen, anderenfalls muss man die Produktregel nicht zwingend anwenden. Hat die Funktion die Form: f(x)=u*v, so hat die Ableitung die Form: f´(x)=u´*v+u*v´.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008782" }

  • Punkt an Gerade spiegeln; Symmetrieachse, Beispiel 4 | A.01.06

    Wir spiegeln hier nur an senkrechten oder waagerechten Achsen, da Spiegeln an schräg liegenden Geraden wesentlich komplizierter ist. Am einfachsten spiegelt man, indem man alles einzeichnet und sich dann überlegt, wo der gespiegelte Punkt nun „Hin wandert“. Falls Sie Formeln haben wollen: Spiegelt man einen Punkt P(a|b) an einer senkrechten Gerade mit der Gleichung x=u, so ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008336" }

  • Fläche zwischen drei Funktionen berechnen / eingeschlossene Fläche, Beispiel 6 | A.18.04

    Wenn man eine Fläche zwischen drei Funktionen berechnen soll, geht das nicht direkt. Man muss die Fläche aufteilen, so dass sich sowohl unterhalb als auch oberhalb der Fläche nur je EINE Funktion befindet. Meist befindet sich zwischen den linker und rechter Grenze der eingeschlossenen Flächen irgendein Schnittpunkt von zwei Funktionen. An diesem Schnittpunkt teilt man die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008955" }

  • Wurzelfunktion: Wurzelgleichungen lösen, Beispiel 1 | A.45.05

    Wurzelgleichungen löst man zuerst nach der Wurzel auf. Danach sollte man quadrieren man und sollte nach „x“ auflösen können um so die Nullstelle zu erhalten. So weit die Theorie. Tja, die ein oder andere Gleichung ist vielleicht etwas komplizierter (nur minimal komplizierter).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009598" }

  • Geraden, Gerade berechnen: Übungsaufgaben und Rechenbeispiele, Beispiel 2 | A.02.21

    Wir stellen die Gleichungen von drei Geraden auf, von denen man unterschiedliche Angaben hat und damit Verschiedenes weiß. Die erste Winkelhalbierende ist von Bedeutung, wir brauchen einen Schnittpunkt und einen Schnittwinkel.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008433" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 Eine Seite vor Zur letzten Seite