Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK") ) und (Schlagwörter: ASTRONOMIE)

Es wurden 53 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Erkundung unseres Sonnensystems

    Ein "Dalli-Klick"-Bild der Sonne dient als Einstieg in das Thema. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren auf einem virtuellen Raumflug oder mithilfe anderer Quellen im Internet Informationen zu unserem Sonnensystem und präsentieren ihre Ergebnisse den Mitschülerinnen und Mitschülern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001539" }

  • Ein Modell des Sonnensystems auf dem Schulhof

    In diesem Unterrichtsprojekt veranschaulichen die Schülerinnen und Schüler unsere "Adresse im Sonnensystem" eindrucksvoll durch ein selbst erstelltes und geeignet skaliertes Modell des Sonnensystems in der vertrauten Umgebung des Schulhofs.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001540" }

  • Lichtablenkung in der Nähe Schwarzer Löcher

    Schülerinnen und Schüler lernen die Begriffe Schwarzschildradius und "knife-edge-orbit" kennen. Mit einer Computersimulation untersuchen sie das Verhalten von Lichtstrahlen in der Nähe Schwarzer Löcher.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001561" }

  • Gravitationswellen: erster direkter Nachweis mit Interferometern

    Diese Unterrichtseinheit thematisiert den ersten erfolgreichen Nachweis von Gravitationswellen, der 2015 mithilfe zweier riesiger Laser-Interferometer in den USA gelang. Quelle des Ereignisses war die Verschmelzung zweier eng umeinanderkreisender Schwarzer Löcher in einer Entfernung von 1,3 Milliarden Lichtjahren. Die Arbeitsblätter zum ersten direkten Nachweis von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016163", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007107" }

  • Der Shapiro-Effekt - Allgemeine Relativitätstheorie

    Einmal Venus und zurück - mit einer Simulation werden Laufzeitverzögerungen von Radarechos untersucht (ab Klasse 10).; Lernressourcentyp: Lernmaterial; Arbeitsblatt (druckbar); Lösungsblatt; Sachinformation; Simulation; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53890", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001560" }

  • Der Venustransit am 8. Juni 2004

    Mit XEphem können Sie den Transit oder andere Konstellationen im Unterricht vor- und nachbereiten (je nach Vertiefung alle Jahrgänge und Schulformen).; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Software (Anwendung oder Lehr- und Lernsoftware); Projekt / Projektidee; Experiment / Versuch (auch interaktiv); Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52656", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001523" }

  • Beobachtungsvorbereitung mit Stellarium

    Die Planung einer Beobachtung und ihre außerunterrichtliche Durchführung unter freiem Himmel können bei Schülerinnen und Schüler einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen und das latente Interesse an den Naturwissenschaften entzünden. Wie dies durch eine Planetarium-Software unterstützt werden kann, wird hier am Beispiel der Bedeckung der Plejaden und der Venus durch den ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001520" }

  • Die Bestimmung der Hubble-Konstanten

    Unser Universum expandiert. Die Fluchtgeschwindigkeiten der Galaxien erscheinen uns um so größer, je tiefer sie von der Erde aus betrachtet in Raum und Zeit zurück liegen. Die Expansionsrate des Raumes wird durch die Hubble-Konstante beschrieben.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001552" }

  • Allgemeine Hinweise zur Planetenbeobachtung

    Mit bloßem Auge (visuell) und mit fotografischen Mitteln lassen sich Planetenbewegungen am Fixsternhimmel beobachten, dokumentieren und verstehen. Wertvolle Dienste leisten dabei Planetarium- und Bildbearbeitungssoftware.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001541" }

  • Beobachtung von Kleinplaneten - Beispiel Vesta

    Am Beispiel der Opposition des Planatoiden Vesta im Jahr 2010 wird dargestellt, wie die seltene Chance, einen Kleinplaneten (fast) mit bloßem Auge sehen zu können, für ein schulisches Beobachtungsprojekt genutzt werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001527" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite