Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) und (Systematikpfad: SIEDLUNGSGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE)

Es wurden 35 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Kieselschiefer und Kupfererze als vorgeschichtliche Werkstoffbasen im Sauerland

    Dieser Beitrag gibt eine graphische Übersicht zu den Rohstoffquellen der steinzeitlichen Jäger im Sauerland und beschreibt welche Rohstoffe damals zur Herstellung von Werkzeugen verarbeitet wurden. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob das Sauerland möglicherweise als bronzezeitlicher Innovationsraum für Westfalen gelten kann. Des Weiteren gibt es Hinweise auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005528" }

  • 300 Jahre Höhendörfer am Rothaarkamm – Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg

    "Jubiläumsjahr", so lautete 2013 das Motto der "Grenzleute" der vier Ortschaften Hoheleye, Langewiese, Mollseifen und Neuastenberg im Grenzgebiet zwischen Hochsauerland und Wittgenstein. Am ersten Wochenende im August 2013 feierten die "Höhendörfer" des Rothaarkamms ihr 300-jähriges Gründungsjubiläum. Die vier Dörfer wurden im Zuge der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013292" }

  • Erste Bauern in der Warburger Börde

    Eine Börde ist eine in Norddeutschland liegende fruchtbare Niederung. Die leicht hügelige Landschaft der Warburger Börde wird von weiten Ackerflächen bestimmt und ist besonders im Kerngebiet fast baumlos. Sie liegt durchschnittlich auf rund 200 m ü. NN. 4.800 Jahre v. Chr. bestanden am westlichen Rand der Warburger Börde zwei linienbandkeramische Siedlungen. Dieser ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005520" }

  • Gräftenhöfe im Münsterland – eine typische ländliche Siedlungsform im Wandel

    Gräfte ist die westfälische Bezeichnung für einen Wassergraben, der ursprünglich einen Adelssitz zu Verteidigungszwecken umgab. In späteren Zeiten konnten Gräften Bestandteil der Gartengestaltung im Umfeld von Wasserschlössern sein. Dieser Beitrag zeigt die räumliche Verteilung der Gräftensiedlungen in Westfalen um 1820 und verdeutlicht deren besondere Häufung im ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005495" }

  • Die Senne - eine Landschaft wechselnder Wertschätzung

    Die Sennelandschaft bildet ein zusammenhängendes, rund 250 km² großes Gebiet von rund 40 km Länge und maximal 15 km Breite. Große Bereiche sind weder besiedelt noch von verkehrsreichen Straßen durchschnitten. Rund 116 km² werden vom Truppenübungsplatz Senne eingenommen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Gebiet der Senne und ihrer angrenzenden Naturräume ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005504" }

  • Bergarbeiterkolonien für das ''Sauerländische Kalifornien'

    Das unscheinbare Ramsbeck war mal als das „sauerländische Kalifornien“ bekannt. Das war im Jahr 1854, als ein Marquis de Sassenay im Ort auftauchte. Er nahm Gesteinsproben und fand – Silber. Tausende strömten in das Dorf, in der Hoffnung auf das große Geld. Der Rausch währte ein halbes Jahr. Dann erwies sich das Silber als Blei. Die Ramsbecker gruben weiter. Viele ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005045" }

  • Westfalenbild und Westfalenbewusstsein in der Vormoderne

    Dieser Beitrag beschreibt das Bild von Westfalen in der Vormoderne, wie es zu der Namensgebung Westfalen kam und wie sich das Westfalenbewusstsein in dieser Zeit entwickelt hat. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005506" }

  • Ortswüstungen in Westfalen

    Wüstungen sind ehemalige Dörfer des Mittelalters, kleinere und größere Ansiedlungen in der Größe von sechs bis zehn Höfen, die von den Bewohnern aus verschiedenen Gründen verlassen wurden und verfallen sind. Insgesamt hat die in Westfalen häufig als Vorgang einer Siedlungskonzentration abgelaufene Wüstungsbildung einen direkten Einfluss auf die Entstehung ländlicher ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005521" }

  • Blick in die Epoche: Die Stadt im Mittelalter - ein interaktives Angebot vom Deutschen Historischen Museum

    Die Stadt ist eine der ältesten Zivilisationsformen der Menschheit. Zum Thema Stadt im Mittelalter finden Sie auf dem Portal des Deutschen Historischen Museums kostenlose interakive Angebote mit ausführlichen Texten, Bildern und Quellen. Mit den interaktiven Elementen können sich die Schüler*innen selbst testen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63478", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019257" }

  • Mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen

    Die mittelalterliche Landwirtschaft in Westfalen war entsprechend der verschiedenartigen naturgeographischen Bedingungen deutlich zonal angeordnet, wobei die Landwirtschaftszonen weitgehend mit naturräumlichen Großeinheiten übereinstimmen. Die Rekonstruktion landwirtschaftlicher Verhältnisse basiert insbesondere auf grundherrschaftlichen Abgabenverzeichnissen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005040" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite